Russische Föderation
Information und Philatelie |
![]() |
Российская
Федерация
Информация и филателия |
![]() |
GUS - Gemeinschaft
Unabhängiger
Staaten
CIS - Commenwealth of Independent States СНГ - Содружество Независимых Государств [Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw] |
Die
ist eine internationale regionale Organisation und wurde am
08. Dezember 1991 gegründet als
Zusammenschluss
der
Nachfolgestaaten
der ehemaligen
![]() und Gründung der GUS am 8. Dezember 1991
Sowjetunion
(ohne die baltischen Staaten
,
und
).
Verwaltungssitz der Staatengemeinschaft ist
,
die Hauptstadt der Republik
.
Die Versammlung der Mitgliedsstaaten tagt im
in
.
![]() UdSSR - CCCP Staatsflagge und -wappen (22. Dezember 1922 - 26. Dezember 1991) Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Союз Советских Социалистических Республик [Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik] Klick ![]() |
National-
flagge |
Land (Republik ...)
Region |
Fläche in km2
Einwohner in Mio |
Hauptstadt |
Unabhängigkeit
GUS Beitritt |
![]() |
Armenien
Հայաստանի Հանրապետություն Hajastani Hanrapetutjun
Республика
Армения (rus.)
Vorderasien
|
29.800
ca. 3,265
|
/Eriwan
Երևան |
21. September 1991
21. Dezember 1991 |
National-
flagge |
Land (Republik ...)
Region |
Fläche in km2
Einwohner in Mio |
Hauptstadt |
Unabhängigkeit
GUS Beitritt |
![]() |
Aserbaidschan
Azərbaycan Respublikası
Vorderasien
|
86.600
9,165
|
Bakı |
18. Oktober 1991
21. Dezember 1991 |
National-
flagge |
Land (Republik ...)
Region |
Fläche in km2
Einwohner in Mio |
Hauptstadt |
Unabhängigkeit
GUS Beitritt GUS Austritt |
![]() |
Georgien
საქართველო
Sakartwelo
Vorderasien
(Südkaukasus) |
69.700
(57.215)1)
3,95
(3,7)1) |
თბილისი
Tiblissi
|
09. April 1991
01. März 1994 18. August 2009 |
1) ohne
und
.
Die beiden Regionen sind völkerrechtlich Territorien der Republik Georgien. De-facto haben am 09. April 1991 und am 23.Juli 1992 ihre Unabhängigkeit von Georgien erklärt. Seitdem sind beide Gebiete Schauplätze bis heute nicht gelöster politischer und ethnischer Unruhen ![]() ![]() |
||||
Die georgische
hat während der 15-jährigen GUS-Mitgliedschaft Georgiens keine Briefmarken
zum Thema »GUS« herausgegeben. |
National-
flagge |
Land (Republik ...)
Region |
Fläche in km2
Einwohner in Mio |
Hauptstadt |
Unabhängigkeit
GUS Beitritt |
![]() |
Kasachstan
Қазақстан Республикасы Qazaqstan Respublikasy
Республика
Казахстан
(rus.)
Zentralasien/Osteuropa
|
2.724.900
ca. 147.150 1)
18,51
|
Нұр-Сұлтан (bis 2019 Astana) |
16. Dezember 1991
21. Dezember 1991 |
1) Europäischer Teil |
National-
flagge |
Land (Republik ...)
Region |
Fläche in km2
Einwohner in Mio |
Hauptstadt |
Unabhängigkeit
GUS Beitritt |
![]() |
Kirgisistan
Кыргыз Республикасы Kyrgys Respublikasy
Киргизская
Республика
(rus.) |
199.900
5,478
|
Бишкек |
31. August 1991
21. Dezember 1991 |
![]() |
![]() |
![]() |
№ 949 // 28. November 2001 //
Auflage 250.000 10 Jahre GUS-Staaten (1991 - 2001)
Ausgabetext, GUS-Emblem
|
№ 1774 // 03. November 2011 //
Auflage 384.000 20 Jahre GUS-Staaten (1991 - 2011)
Ausgabetext, GUS-Emblem,
Flaggen der Mitgliedsländer |
№ 2315 // 09. Juni 2016 //
Auflage 288.000 XXV Jahre GUS-Staaten (1991 - 2016)
Ausgabetext, GUS-Emblem
|
![]()
Interparlamentarische Versammlung
der (noch verbliebenen) GUS-Staaten № 2423 // 27. März 2017 // Auflage 330.000
Ausgabetext, GUS-Emblem,
Versammlungsgebäude Taurisches Palais in . |
![]()
Logo der Russischen Post
Die Postverwaltung pflegt vorbildlich
einen Briefmarkenkatalog mit umfangreichen Informationen zu den ausgegebenen Postwertzeichen und Ganzsachen. |
![]() |
![]() |
![]() |
№ 198 // 17. Dezember 2001
// Auflage 12.000 10 Jahre GUS-Staaten (1991 - 2001)
GUS-Emblem mit Ausgabetext,
Flaggenband der GUS-Staaten |
№ 583, Block 32 // 26. August 2011
// Auflage 4.000 20 Jahre GUS-Staaten (1991 - 2011)
Briefmarke:
Ausgabetext, GUS-Emblem
Blockrand:
5 x GUS-Emblem, Ausgabetext in Russisch und Englisch, Flaggenband der GUS-Staaten |
№ 735 // 13. April 2016
// Auflage 10.200 25 Jahre GUS-Staaten (1991 - 2016)
Ausgabetext, GUS-Emblem,
»25 ЛЕТ/YEAR« und Flaggenband der GUS-Staaten |
1)
Den Markenblock gibt es auch mit
ungezähnter
Briefmarke - Auflage 1.000 - Marktpreis ca. 20 - 30 €
2)
Die Briefmarke gibt es auch
ungezähnt
im Kleinbogen mit 6 (3x2) Marken - Auflage 300
Marktpreis ca. 90 - 100 € |
National-
flagge |
Land (Republik ...)
Region |
Fläche in km2
Einwohner in Mio |
Hauptstadt |
Unabhängigkeit
GUS Beitritt |
![]() |
Turkmenistan
Türkmenistan Respublikasy |
488.100
6,7
|
Aschgabat
Aşgabat
عشقآباد
(pers.)
Ašq-Ābād
[Wohnsitz der Liebe]
Ашхабад (rus.)
|
27. Oktober 1991
21. Dezember 19911) |
1) Seit dem 25. August 2005 ist Turkmenistan nur noch beigeordnetes Mitglied. |
hat zur -Mitgliedschaft des Landes keine Briefmarken herausgegeben. |
National-
flagge |
Land (Republik ...)
Region |
Fläche in km2
Einwohner in Mio |
Hauptstadt |
Unabhängigkeit
GUS Beitritt |
![]() |
Weißrussland
Belarus
Рэспубліка
Беларусь
Respublika Belarus
Osteuropa
|
207.595
9,457
|
1)
Мінск, Mенск Минск |
proklamiert 25. 08. 1991
(faktisch 12/1991) 8. Dezember 19912) |
1) Minsk ist Verwaltungssitz der GUS-Staaten.
2) Weißrussland ist einer der drei GUS-Gründerstaaten. |
![]() |
![]() |
![]() |
№ 415 // 12. Juli 2001 //
Auflage 300.000 10 Jahre GUS-Staaten (1991 - 2001)
Ausgabetext, GUS-Emblem
|
№ 861 // 28. Juni 2011 //
Auflage 54.000 20 Jahre GUS-Staaten (1991 - 2011)
Stilisierte Zahl »20« mit
GUS-Emblem und Ölzweig vor blauer Flagge, Ausgabetext |
№ 1141 // 30. August 2016 //
Auflage 42.000 25 Jahre GUS-Staaten (1991 - 2016)
GUS-Verwaltungsgebäude in Minsk,
GUS-Emblem, Zahl »25«, Ausgabetext |
![]() |
![]()
Logo der
Weißrussischen Post
Die Postverwaltung pflegt vorbildlich
einen Briefmarkenkatalog mit umfangreichen Informationen zu den ausgegebenen Postwertzeichen und Ganzsachen. |
|
№ 1143 - 144 ZD // 07. September 2016 // Auflage 36.000
26. Versammlung des Kooperationsrates der Justizminister der GUS-Staaten |
||
GUS-Verwaltungsgebäude in Minsk,
Emblem des Kooperationsrates der GUS-Justizminister, Flagge Weißrusslands |
Justizministerium in Minsk,
Emblem der weißrussischen Justiz, Flagge Weißrusslands |
![]()
Versammlung
der noch verbliebenen zehn (von einst zwölf) Mitgliedsstaaten der
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
fand im März 2017 im
![]() der (noch verbliebenen) GUS-Staaten № 2423 // 27. März 2017 // Auflage 330.000 Taurisches Palais, St.Petersburg
Taurischen Palais
in
statt.
In den letzten Jahren hat die GUS an Bedeutung verloren. Ein Grund dafür sind dauerhafte und massive Versuche von westlichen
![]() (errichtet 1783 - 1789) St. Petersburg Tagungsort verschiedener Organisationen postsowjetischer Republiken Klick ![]()
Polit-Desperados
,
die ehemaligen Sowjetrepuliken politisch und wirtschaftlich zu beeinflussen, um deren teilweise noch enge Bindung an die
zu beeinträchtigen. Aber auch ethnische Spannungen innerhalb bzw. zwischen den Republiken haben dazu beigetragen. Deshalb bildeten sich parallel zur GUS verschiedene
Bündnisse und Strukturen.
![]() ![]() ![]() welche die Russische Föderation immer noch beherrschen wollen. |
![]() (1996 - 2000) |
Die Gemeinschaft Integrierter Staaten (GIS) wurde von den -Mitgliedsstaaten , , und am 29. März 1996 gegründet. Zweck und Ziel war es in allen Mitgliedsländern gemeinsame einheitliche Binnenhandelsstrukturen nach dem Vorbild der zu etablieren. Das GIS-Angebot an , der Gemeinschaft beizutreten, wurde von dem osteuropäischen Staat abgelehnt. Im Februar 1999 trat auch das GUS-Mitgliedsland der GIS-Gemeinschaft bei. Leider nahmen die übernational eingerichtetetn GIS-Institutionen faktisch nie wirklich ihre Arbeit auf. Die GIS-Mitglieder beschlossen deshalb im Jahre 2000 die Gemeinschaft aufzulösen und eine neue Wirtschaftsunion zu bilden. |
![]() (2001 - 2014) |
Nach dem GIS-Fehlschlag gründeten die fünf ehemaligen Mitgliedsstaaten Russische Föderation, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan am 10. Oktober 2000 in , Kasachstan die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft (EAWG). Der Vertrag trat am 30. Mai 2001 nach seiner Ratifizierung durch alle Mitgliedstaaten in Kraft. Die EAWG-Absichten waren absolut identisch mit den ursprünglichen GIS-Zielen - den Abbau von Handelshemmnissen und Zöllen sowie zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit untereinander. Die GUS-Mitgliedsstaaten , erhielten im Mai 2002 und im Januar 2003 Beobachterstatus. Im Oktober 2006 trat auch der -Mitgliedsstaat der EAWG bei, wohl aus Versehen, denn der Austritt erfolgte bereits wieder im Dezember 2008. Am 31. Dezember 2014 wurde die EAWG aufgelöst und durch die Eurasische Wirtschaftsunion ersetzt. |
![]() 2015 - heute |
GIS ![]() ![]()
"Alle guten Dinge sind Drei" oder "Ein neues Spiel - Ein neues Glück"
"Все хорошее приходит в тройках" или "Новая игра - Новое счастье"
Die Eurasische Wirtschaftsunion
(EAWU)
[engl.
Eurasian Economic Union
(EEU)]
[russ.
Евраэийский Экономический Союэ
(ЕАЭС)]
ist der dritte Versuch der Russischen Föderation zusammen mit zumindest einem Teil der
-Staaten
eine eurasische Wirtschaftsunion nach europäischem Vorbild zu formen. Das Gründungsabkommen wurde am 29. Mai 2014 von den drei GUS-Mitgliedsstaaten
,
und
unterzeichnet.
Mit GUS-Staat
als viertes Mitgied wurde am 10. Oktober 2014 ein Beitrittsabkommen unterzeichnet. Am 01. Januar 2015 nahm die EAWU die Arbeit auf. Als fünftes Mitgied trat GUS-Staat
am 12. August 2015 der neuen Wirtschaftsunion bei.
Einen Beobachterstatus haben die GUS-Republiken
(seit 14. Mai 2018) und
(seit 11. Dezember 2020) aber auch die Republik
(!) (seit 11.Dezember 2020). Die Sitze der EAWU-Organe sind
,
Russische Föderation
(Wirtschaftkomisssion),
,
Weißrussland
(Gerichtshof) und
,
Kasachstan
(Entwicklungsbank).
Politische Differenzen zwischen mehreren GUS-Mitgliedsstaaten verhinderten bisher den Beitritt von weiteren GUS-Ländern zur EAWU, ausgenommen
welches bereits Mitglied der EAWU-Vorläuferorganisationen war und den Status eines Beitrittskandidaten hat. Das erste
Freihandelsabkommen
der EAWU mit einem Nicht-GUS-Staat trat am 05. Oktober 2016 mit
Vietnam
in Kraft. Ein weiteres Freihandelsabkommen wurde mit
am 25. Oktober 2019 unterzeichnet.
![]() Vietnam Cộng hoà Xã hội Chủ nghĩa Việt Nam Staatsflagge und -wappen Klick ![]() ![]() ![]() |
![]() 1996 - heute ![]() Geplante Unionsflagge (nicht realisiert) |
Die
Russisch-Weißrussische Union
(RWU) [russisch/weißrussisch Союзное
государство/Саюзная
дзяржава]
hat sich aus den beiden Vorläuferverträgen vom 01. April 1996 und 01. April 1997 entwickelt. Der Unionsvertrag wurde unterzeichnet am 8. Dezember 1999 von
Alexander Lukaschenko
(* 1954, reg. ab 1994), Präsident der Republik
und am 19. Dezember 1999 von
![]() Аляксандр Лукашэнка (* 1954) Präsident ![]() Belarus Klick ![]()
Boris Jelzin
(* 1931, † 2007), erster Präsident der
.
Die beiden Vorläuferverträge waren damit außer Kraft gesetzt. Die Union der beiden Staaten stützt sich auf eine Verteidigungs- und Wirtschaftsgemeinschaft sowie auf gemeinsame politische Konsultationen.
Zuweilen kommt es aber auch zu (manchmal handfesten) Dissonanzen zwischen den Unionsstaaten, z.B. in welchem Land der Rubel gedruckt wird, Höhe des Gaspreises oder die Vergütung für den Öltransit.
![]() Борис Николаевич Ельцин (* 1931, † 2007) Präsident ![]() Russische Föderation Klick ![]()
Anlässlich des Abschlusses des ersten Vertrages am 02. April 1996 gaben die Postverwaltungen der beiden Länder je eine
Sonderbriefmarke
heraus und auch die russische Staatsbank emitierte am 02. April 1997 eine 3-Rubel
Silbergedenkmünze.
|
![]() 1997 heute - ohne Bedeutung |
GUAM
- Organisation für Demokratie und Wirtschaftsentwicklung ist eine Sicherheitsallianz der vier
GUS-Mitgliedsstaaten
,
,
und
,
deren Anfangsbuchstaben auch den Namen der Organisation bilden. Die Organisation wurde gegründet mit Hilfe der
Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
auf Initiative des US-amerikanischen Auslandsgeheimdienstes
Central Intelligence Agency
als »informelle Vereinigung« am 10. Oktober 1997 während des Gipfeltreffens des
in
,
.
Das Ziel war, die postsowjetischen Republiken politisch und wirtschaftlich unter Kontrolle der westlichen
![]() USA Nationalflagge und -wappen Klick ![]()
Polit-Desperados
zu bringen, um die
kleinzuhalten. Von 1999 bis Mai 2005 war auch
Mitglied.
Beim Gipfeltreffen am 23. Mai 2006 in
,
Ukraine,
wurde die Vereinigung in eine vollwertige
internationale Organisation
umgewandelt. Die
ukrainische
Postverwaltung illustrierte das Gipfeltreffen mit einer Sonderbriefmarke.
![]() ![]() ![]() welche die Russische Föderation immer noch beherrschen wollen. |
Die von der
CIA
gesteuerten Versuche die GUAM-Mitgliedsländer westlich zu beeinflussen sorgten für Chaos in den betroffenen Ländern. Daraus resultiernde territoriale Verluste dieser Staaten brachten geopolitische Vorteile für die
.
Die CIA-Pläne waren damit gescheitert.
Georgien
![]()
Ukraine
![]()
Donezk
und
im
Ostteil
![]() Донецька Народна Республіка (seit 07. April 2014) Staatsflagge und -wappen Klick ![]() ![]()
Moldau
![]()
Transnistrien
(mit der dortigen Stationierung von
der Russische Föderation), in NO-SO-Richtung verlaufendes Gebiet entlang des östlichen Ufers des Flusses
Dnister.
![]() Moldauische Republik Приднестровская Молдавская Республика Nationalflagge und - wappen Klick ![]() ![]()
Usbekistan
war ab 1999 Mitglied, verließ aber im Mai 2005 die Allianz. Von März bis Mitte Mai 2005 gab es in verschiedenen Landesteilen Demonstrationen, die sich schnell zu bewaffneten Konflikten mit den Sicherheitskräften ausweiteten. Die
sah als Grund dafür zahlreiche soziale und wirtschaftliche Probleme in Usbekistan, für die man eine autoritäre Regierungspolitik verantwortlich machte. Präsident
Islom Karimov
hingegen sah als Urheber der
gewalttätigen Unruhen,
die verbotene islamistischen Gruppierung »Akramiya«, ähnlich der islamischen Extremistenorganisation
.
Den Höhepunkt der Gewaltspirale bildete die Auflösung einer Massendemonstration von ca. 4.000 Regierungsgegnern durch usbekische Streitkräfte am 13. Mai 2005 auf dem Navoi-Platz der Stadt
Andischon
(Andijon Андижон)im Osten des Landes. Bei dieser Militäraktion starben ca. 700 Menschen. Die Europäische Union äußerte sich zunächst nicht zu dem Vorfall, bezeichnete es jedoch später als »Massaker«, setzte das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit
Usbekistan aus und verhängte unnütze und wirkungslose Wirtschaftssanktionen die bis in das Jahr 2009 in Kraft blieben. Als Antwort darauf kündigte Präsident Karimov den
USA den
Nutzungsvertrag
für den Militärstützpunkt Khanabad in der Nähe der Stadt
Karschi
(Qarshi Қарши) und setzte den USA eine Frist von 180 Tagen für den kompletten Abzug von Flugzeugen, Personal und Ausrüstung. Außerdem verbesserte Usbekistan erfolgreich seine Beziehungen zur Russischen Föderation.
![]() Karimov Ислам Абдуганиевич Каримов (* 30.01.1938, † 02.09.2016) Präsident von Usbekistan 29.12.1991 - 02.09.2016 Klick ![]()
Aserbaidschan,
ohnehin im (bewaffneten)
Dauerkonflikt
mit
Armenien
,
wegen der Region
Bergkarabach
(Republik
),
die von Armenien bansprucht wird, aber auf aserbaidschanischem Staatsgebiet liegt,
hat sehr bald erkannt, dass eine GUAM-Politik der Mehrheit des aserbaidschanischen Volkes nicht vermittelbar ist. Aserbaidschan orientierte sich zunehmend an der
,
blieb aber als beobachtendes »Pro Forma«-Mitglied in der Allianz.
![]() Հայաստանի Հանրապետություն Hajastani Hanrapetutjun Nationalflagge und -wappen Klick ![]() ![]() ![]()
Nach einer Pause von elf Jahren versammelten sich die Vertreter der GUAM-Staaten am 27. März 2017 wieder zu einem Gipfeltreffen in Kiew. Die Mitgliedsstaaten erzielten eine Vereinbarung über die Errichtung einer gemeinsamen
Freihandelszone.
Eine weitergehende Bedeutung hat die GUAM-Allianz heute nicht mehr.
|
|
Polit-Gangster und CIA-Agent
![]()
Saakaschwili
ist ein georgischer (heute staatenloser) Politiker. Von Oktober 2000 bis September 2001 war
Saakaschwili Justizminister
und gründete auf Weisung der
CIA
im Oktober 2002 die Partei
![]() მიხეილ სააკაშვილი * 21. Dezember 1967 in Tiflis ehem. Präsident Georgiens (2004 - 2013) Klick ![]()
Vereinte Nationale Bewegung
,
die sich eine Mitgliedschaft Georgiens in der
und der
zum Ziel gesetzt hat.
In den Jahren 2004 - 2012 war Saakaschwili Staatspräsident von Georgien und
-Handlanger
in Personalunion. Im Jahre 2008 löste er auf CIA-Anweisung den
Kaukasuskrieg
aus, der zu einer militärischen Konfrotation mit der
führte und mit einem Fiasko für
Georgien endete. Nach seiner Abwahl als Staatspräsident befürchtete Saakaschwili
für seine Rolle im Kaukasuskrieg vor Gericht gestellt zu werden und flüchtete deshalb mit dem Regierungsflugzeug in die
USA.
Daraufhin eröffnete die Generalstaatsanwaltschaft gegen ihn mehrere Ermittlungsverfahren. Die georgische Staatsbürgerschaft wurde ihm im Dezember 2015 per Dekret entzogen. Heute warten auf den staatenlosen Saakaschwili in seiner Heimat ein Haftbefehl und eine zehnjährige Gefängnisstrafe wegen Korruption und Zweckentfremdung öffentlicher Gelder während seiner Amtszeit als Präsident, sowie eine weitere sechsjährige Gefängnisstrafe weil er im Jahre 2005 anordnete, einen oppositionellen Politiker zusammenzuschlagen.
![]() ერთიანი ნაციონალური მოძრაობა Logo Klick ![]()
Auf Druck der CIA ernannte der am 07. Juni 2014 zum Präsidenten der
gewählte Milliardär
Petro Poroschenko
(* 26. September 1965) Saakaschwili zum Präsidentenberater u.a. für die Bekämpfung der in der
Ukraine alle Bereiche und Ebenen überwuchernden Korruption. Am 29. Mai 2015 erhielt
Saakaschwili die ukrainische Staatsbürgerschaft und wurde einen Tag später zum Gouverneur des Verwaltungsbezirks
ernannt. Bei der Bekämpfung von Schmuggel und Rauschgifthandel in seinem Bezirk konnte Saakaschwili durchaus Erfolge verzeichnen. Bei seinem Versuch ukrainische Korruptionsstrukturen gegen westliche Bestechungsgepflogenheiten auszutauschen, scheint jedoch einiges schief gelaufen zu sein. Am 26. Juli 2017 entzog ihm Präsident
Poroschenko wieder die ukrainische Staatsbürgerschaft und er musste das Land verlassen. Nach einer illegalen Wiedereinreise in die Ukraine am 10. September 2017 wurde Saakaschwili am 12. Februar 2018 in Kiew festgenommen und nach
abgeschoben. Ab dem 14. Februar 2018 lebte Saakaschwili mit einer amtlichen Aufenthalserlaubnis in den
,
dem Heimatland seiner Ehefrau
Sandra Elisabeth
.
Bereits im Dezember 2017 war ihm von der niederländischen Regierung zur Familienzusammen-führung ein niederländischer Pass angeboten worden.
![]() Петро Олексійович Порошенко * 26. September 1965 in Bolhrad, Gebiet Odessa ehem. Präsident der Ukraine (2014 - 2019) Klick ![]()
Der am 20. Mai 2019 als neu gewählter Marionetten-Präsident der Ukraine ins Amt eingeführte jüdische Schauspieler und Medienunternehmer Wolodymyr Oleksandrowytsch
Selenskyj
gab bekannt, dass Saakaschwili die ukrainische Staatsbürgerschaft zurückbekommt. Im April 2020 bot er ihm das Amt des stellvertretenden Premierministers an. Als Premierminister nominierte Selenskyj
seinen jüdischen Glaubensbruder Denys
![]() Володимир Олександрович Зеленський * 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Gebiet Dnipropetrowsk, seit 20. Mai 2019 Präsident der Ukraine Klick ![]()
Schmyhal
.
Vor seiner Präsidentschaftskandidatur reiste der jüdische Schauspieler Selenskyj, der keinerlei politische Erfahrung hatte, mehrmals nach Israel. Dort brachte man ihm in Schnellkursen bei, wie man eine fremdgesteuerte
(USA, EU, Israel) schmutzige kapitalistische Diktatur einem Land überstülpt. Nach seiner Wahl jubelte die israelische Presse, dass die Ukraine jetzt das zweite Land der Welt wäre, wo ein Jude der Staatspräsident ist. In der Ukraine leben ca. 300.000 Personen mit jüdischer Religions-zugehörigkeit. Das sind 0,717% der Gesamtbevölkerung. Diese jüdische Minderheit wird von der ukrainischen Bevölkerungsmehrheit nicht sonderlich wertgeschätzt. Im Jahre 2020 hat
Selenskyj mit Unterstützung von Schmyhal den jüdischen Neujahrstag,
Rosch ha-Schana
(hebräisch: רֹאֹשׁ הַשָּׁנָה), zum nationalen Feiertag erklären lassen.
![]() Денис Анатолійович Шмигаль * 15. Oktober 1975 in Lwiw, seit 04. März 2020 Premierminister der Ukraine Klick ![]()
Am 24. Februar 2022 bereitete
der Präsident der
dem Spuk ein Ende und befahl einen militärischen Großangriff auf das gesamte
Staatsgebiet
der Ukraine. Bereits im Februar 2014 kam es nach den von der
CIA
finanziereten
»Euromaidan«-Unruhen
auf dem
Majdan Nesaleschnosti
[Площадь
Независимости russ.]
(Platz der Uabhängigkeit) in
,
wo einst die Wiege
(Kiewer Rus)
einer gesamtrussischen Nation stand, zu einer Abspaltung der
Halbinsel
(Republik)
von der Ukraine und Eingliederung in die
Russische Föderation. Gleichzeitig erklärten die Gebiete
Donezk
und
im Osten der Ukraine mit mehrheitlich russischstämmiger Bevölkerung eine Loslösung von der Ukraine und müssen seitdem ihre Unabhängigkeit in einer kriegerischen
Auseinandersetzung
gegen die ukrainische
verteidigen. Am 21. Februar 2022 erfolgte die offizielle Anerkennung der Unabhängigkeit dieser beiden Volksrepubliken durch die
Russische Föderation.
![]() Донецька Народна Республіка (seit 07. April 2014) Staatsflagge und -wappen Klick ![]() |
![]() 2002 - heute |
Die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) ist ein von der Russischen Föderation geführtes internationales Militärbündnis mit einem gemeinsamen Hauptquartier in . Das Bündnis verfügt über gemeinsame »Schnelle Eingreiftruppen«, einem modernen militärischen Organisationskonzept. Gegründet wurde das Bündnis am 07. Oktober 2002 in , Hauptstadt der Republik . Der Vertrag trat am 18. September 2003 in Kraft und wurde am 23. Dezember 2003 bei den , gem. Art. 102 Abs. 1 der UN-Charta registriert. Gründerstaaten waren die GUS-Mitgliedsländer , , , , und . war Mitglied von Juni 2005 bis Juni 2012. |
![]() 2002 - heute |
Die
Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit
(SOZ), ist eine internationale Organisation mit Sitz in
Peking,
Hauptstadt der Volksrepublik
.
Sie ist die Nachfolgeorganisation der im Jahre 1996 von den fünf Staaten
und den GUS-Mitgliedsländern
,
,
und
gegründeten Gruppe der »Shanghai Five«.
Die Gruppe diente zunächst vorrangig der Klärung von Grenzstreitigkeiten, welche nach dem Zerfall der
Sowjetunion
in
![]() UdSSR - CCCP Staatsflagge und -wappen (22. Dezember 1922 - 26. Dezember 1991) Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Союз Советских Социалистических Республик [Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik] Klick ![]()
Zentralasien
auftraten.
![]() Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan Klick ![]()
Beim Gipfeltreffen im Jahre 2001 in
Shanghai
wurde der GUS-Mitgliedsstaat
in die Gruppe aufgenommen. Da aber dadurch der bisherige Name der Vereinigung nicht mehr passte, wurde beschlossen, eine neue Organisation unter anderem Namen und mit einem erheblich erweiterten Tätigkeitsfeld zu gründen. Am 7. Juni 2002 trafen sich die Staats- und Regierungschefs der sechs SOZ-Staaten in
,
um dort die SOZ-Charta zu unterzeichnen, welche die Ziele, Prinzipien, Struktur und Handlungsweise der Organisation festlegte. Mit dieser Charta erhielt die SOZ ihren derzeitigen völkerrechtlichen Rahmen.
Amtssprachen sind russisch und chinesisch. Die SOZ beschäftigt sich mit der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten sowie Wirtschafts- und Handelsfragen und der Stabilität in der Region. Ziel ist auch die Eindämmung des Einflusses der
und die Verhinderung vom
Westen
gesteuerter und finanzierter sogenannter
in den Mitgliedsländern und der gesamten Region. Derzeit vertritt die SOZ circa 40% der Weltbevölkerung und stellt damit die weltweit größte Regionalorganisation dar. Seit Dezember 2004 hat die SOZ
Beobachterstatus bei den
.
![]() ![]() ![]() welche die Russische Föderation immer noch beherrschen wollen.
Beim SOZ-Gipfel 2017 in
(seit 2019
),
, wurden
und
Pakistan
als Mitglied in die SOZ aufgenommen, deren Anzahl sich damit auf acht erhöht hat. Die folgenden Staaten haben einen SOZ-Beobachterstatus:
(seit 2004),
(seit 2005),
![]() Pakistan اسلامی جمہوریۂ پاکستان Islāmī Ǧumhūriya-i Pākistān (Urdu) Nationalflagge und -wappen Klick ![]() ![]() ![]()
Afghanistan
(seit 2012) und
![]() Afghanistan (ab 2004) د افغانستان اسلامي جمهوریت (Paschto) جمهوری اسلامی افغانستان (Dari) Nationalflagge und -wappen Klick ![]() ![]() ![]() Klick ![]() ![]()
Weißrussland
seit dem
SOZ-Gipfel 2015 in
, Republik
![]() Belarus Рэспубліка Беларусь Республика Беларусь Nationalflagge und -wappen Klick ![]() ![]() ![]()
Baschkortostan
,
Föderationskreis
Wolga,
Russische Föderation.
![]() Baschkortostan Республика Башкортостан Башҡортостан Республикаһы Flagge Klick ![]() |
![]() Symbolische Flagge 2009 - heute |
Beim EU-Gipfel am 7. Mai 2009 in , , haben die sechs GUS-Mitgliedsstaaten , , , , und das inzwischen aus der GUS ausgetretene mit der Östliche Partnerschaft geschlossen. Die Partnerschaft soll die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU, ihren Mitgliedstaaten und den Partnerländern im Osten Europas und im Südkaukasus stärken und vertiefen. Die hat gegen diesen Schritt Protest eingelegt. |