Russische Föderation
Philatelie |
![]() |
Российская
Федерация
Филателия |
![]() |
Die Städte des Goldenen Rings
Der Name "Goldener Ring" [Золотое кольцо] wurde als touristischer Begriff bereits zu Zeiten der Sowjetunion geprägt und bezeichnet die altrussischen Städte nordöstlich von Moskau. Diese Städte zählen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Zentralrusslands und laden zu einer nostalgischen Rundreise ein. Eingebettet in einer Landschaft aus Wiesen, Feldern und Wald, reihen sich wie auf einer Perlenkette die kleineren und größeren Städtchen und Dörfer in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Jeder dieser Orte erzählt von bedeutenden Ereignissen der russischen Geschichte und russisch-orthodoxer Vergangenheit. Die Kirchen und Klöster mit den vergoldeten Zwiebeltürmen und die mittelalterlichen Festungsanlagen wurden teilweise in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen. Aber auch Moskau, die schillernde Metropole und Hauptstadt, ist voll von kulturellen Schätzen und Sehenswürdigkeiten und vermittelt einen beeindruckenden Kontrast zwischen Tradition und Moderne. |
||
![]() |
||
Die Streckenlänge des Goldenen Rings beträgt ca. 550 Kilometer. Die Route kann mit dem Pkw, dem Überlandbus oder dem Zug abgefahren werden. Die Städte an der Wolga (Uglitsch, Jaroslawl und Kostroma) sind auch mit dem Schiff zu erreichen. | ||
![]() Stätten des UNESCO Weltkulturerbes am Goldenen Ring |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
15. April 2010 // Format 105x148 mm
Gemeinsame Rückseite der Bildpostkarten mit "B"-Wertstempel |
![]() |
№ 2010-101/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Pokrowski-Kirche an der Nerl Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche Die Kirche wurde um 1165 erbaut und ist eines der bedeutendsten Denkmäler altrussischer Baukunst, UNESCO Weltkulturerbe seit 1992, in der Nähe des Dorfes Bogoljubowo (gegründet 1158), Landkreis Susdal, Gebiet Wladimir Die 284 km lange Nerl ist ein linker Nebenfluss der 686 km langen Kljasma. |
![]() |
№ 2010-102/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Goldenes Tor Historisches Stadttor aus dem Jahre 1164 in der Stadt Wladimir (erste Erwähnung 990), Gebiet Wladimir |
![]() |
№ 2010-103/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Glockenturm der St.-Nikolaus-Kathedrale der Stadt Kaljasin (erste Erwähnung 1434), Gebiet Twer Die um 1800 erbaute Kathedrale und Teile des historischen Kaljasiner Stadtgebietes wurden durch den Bau (1935/1940) des Uglitscher Stausees während der Stalin-Ära geflutetet. Nur der Glockenturm auf einer kleinen Insel in der aufgestauten Wolga blieb erhalten. |
![]() |
№ 2010-104/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Ipatjew-Kloster mit Dreifaltigkeits-Kathedrale Das Kloster wurde als Wehrkloster im 13. Jahrhundert erbaut an der Mündung des Flusses Kostroma in die Wolga, gegenüber der Stadt Kostroma (gegründet 1152), Gebiet Kostroma. |
![]() |
№ 2010-105/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Spaso-Preobraschenski-Kathedrale Christi-Verklärungs-Kathedrale Die älteste Kirche Zentralrusslands wurde erbaut 1152 in der Stadt Pereslawl-Salesski (gegründet 1152), Gebiet Jaroslawl. |
![]() |
№ 2010-106/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Woskressenskaja-Kirche Wiederauferstehungskirche Die Kirche wurde 1817 erbaut in Pljos, einer denkmalgeschützten Kleinstadt [Sapowednik], gegründet im 12. Jahrhundert am rechten Wolgaufer, Landkreis Priwolschsk, Gebiet Iwanowo. |
Deutsch - Russisch | |||||
[Bitte lesen Sie auch den Beitrag über die Form der russischen Anrede] | |||||
Goldener Ring | Золотое кольцо | solotoje kolzo | |||
Guten Tag | Добрый день | dobry den | danke | спасибо | spasibo |
Stadt | Город | gorod | Straße | улица | uliza |
Dorf | Село | selo | Platz | место | mesto |
Landkreis | район | rajon | Tor | ворота | worota |
Gebiet, Bezirk | область | oblast | Brücke | мост | most |
Haus | Дом | dom | Turm | Башня | baschnja |
Kreml | Кремль | kreml | Moskau | Москва | moskwa |
Kirche | церковь | zerkow | Fluss | Река | reka |
Kathedrale | Собор | sobor | See | озеро | ossero |
Kloster | Монастырь | monastyr | Meer | море | more |
Palast | дворец | dworez | Berg, Gebirge | гора, горы | gora, gory |
Kultur-/Naturschutzgebiet | заповедник | sapowednik | |||
Bahnhof | Вокзал | woksal | Zug | Поезд | pojesd |
Hafen | гавань | gawan | Schiff | корабль | korabl |
Tankstelle | бензоколонка | bensokolonka | Auto | машина | maschina |
Flugzeughafen | аэропорт | aeroport | Flugzeug | самолет | samolet |
Transsibirische Eisenbahn | Транссибирская магистраль | transsibirskaja magistral |
![]() |
№ 2010-107/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Kreml von Rostow (Weliki) Gebiet Jaroslawl Die ehemalige Metropolitenresidenz von Rostow Weliki (erste Erwähnung 862), wurde erbaut zwischen 1660/1670 unter dem Metropoliten Iona Syssojewitsch am nordwestlichen Ufer des Nero-Sees. |
![]() |
Blick vom Nero-See auf Rostow Weliki im Winter.
© Foto von Ewgenia Kononowa, 10. März 2006 Quelle: English Wikipedia |
![]() |
|
№ 2010-108/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Kloster der Dreifaltigkeit und des Hl. Sergius Das Gebäudeensemble befindet sich in Sergijew Possad (gegründet 1782), Gebiet Moskau, und ist das bedeutendste religiöse Zentrum der russisch-orthodoxen Kirche. Das Kloster wurde gegründet um 1340 vom Hl. Sergius von Radonesch, UNESCO Weltkulturerbe seit 1993. |
|
![]() Quelle: Wikipedia |
Hl. Sergius von Radonesch
(* um 1314, † 1392) Ikonenmalerei aus dem Jahre 1882 von Viktor Michailowitsch Wasnezow (* 1848, † 1926), russischer Maler historischer und religiöser Themen Die Ikone befindet sich in der Kirche des Künstlerdorfes Abramzewo in der Nähe der Stadt Chotkowo, Gebiet Moskau. |
![]() |
№ 2010-109/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Muttergottes-Geburts-Kathedrale Die Kathedrale (Bildmitte rechts) im ehemaligen Kreml der Stadt Susdal (erste Erwähnung 1027), Gebiet Wladimir, wurde 1222/ 1235 erbaut, UNESCO Weltkulturerbe seit 1992. |
![]() |
№ 2010-110/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Spaso-Preobraschenski-Kathedrale und Glockenturm Christi-Verklärungs-Kathedrale Die Kathedrale in der Stadt Uglitsch (erste Erwähnung 937), Gebiet Jaroslawl, wurde 1713 am Ufer der Wolga erbaut. |
![]() |
№ 2010-111/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Kirche in Holzbauweise Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert steht auf dem Gelände des Erzengel-Michael-Klosters in der Stadt Jurjew-Polski (gegründet 1152), Gebiet Jaroslawl, am Oberlauf des Flusses Kolokscha. |
![]() |
№ 2010-112/1 // 15. April 2010 // Auflage 5.000
Erzengel-Michael-Kirche Die Kirche (Bildmitte rechts) in der Stadt Jaroslawl (gegründet 1010), Gebiet Jaroslawl, wurde 1657/1682 erbaut. Die Altstadt von Jaroslawl wurde im Jahre 2005 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. |