Russische Föderation
Philatelie |
![]() |
Российская
Федерация
Филателия |
![]() |
22. April 2010 // Format 148x105 mm
Gemeinsame Rückseite der Bildpostkarten mit "B"-Wertstempel |
![]() |
№ 2010-113/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Uferbereich des Weißen Meeres Gebiet Archangelsk Das Weiße Meer ist ein Randmeer des Arktischen Ozeans im Norden des europäischen Teiles Russlands. |
![]() |
|
№ 2010-114/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Pokovo-Wlasjewski-Kirche Gebiet Archangelsk |
|
![]() |
Die Kirche in Holzbauarchitektur aus dem 18. Jahrhundert befindet sich
im Freilandmuseum (eingerichtet 1919) der Stadt Kargopol (gegründet 1146) am linken Ufer des Flusses Onega, Gebiet Archangelsk. Links das Stadtwappen von Kargopol. |
![]() |
№ 2010-115/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Kenosero Nationalpark Gebiet Archangelsk Der Nationalpark mit einer Fläche von 1397 km2 wurde am 28. Dezember 1991 gegründet und ist seit 2004 UNESCO Biosphärenreservat. |
![]() |
|
№ 2010-116/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Weliki Ustjug Gebiet Wologda |
|
![]() |
Bei der Stadt Weliki Ustjug (erste Erwähnung 1207) vereinigen sich
die Flüsse Jug (574 km) und Suchona (558) zur Nördlichen Dwina. Die russischen Kinder glauben, dass nahe der Stadt der Wohnort von "Väterchen Frost" [Дед Мороз - Ded Moros] ist, dem russischen Weihnachtsmann. Links das Stadtwappen von Weliki Ustjug. |
![]() |
|
Die Residenz von "Väterchen Frost" bei Weliki Ustjug
Quelle: Wikipedia
|
![]() |
№ 2010-117/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Kapelle der Hl. Kyrill und Ferapont Beloserski Gebiet Wologda Die Kapelle liegt in der Nähe des Dorfes Gorizy, Landkreis Kirillow, Gebiet Wologda. |
![]() |
№ 2010-118/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Kandalakscha-Bucht Gebiet Murmansk Die Bucht wird im Norden von der Halbinseln Kola begrenzt und ist eine der vier großen Buchten (Mesen, Dwina, Onega, Kandalakscha) des Weißen Meeres. |
![]() |
№ 2010-119/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Chibiny-Gebirge Gebiet Murmansk Das fast kreisrunde Gebirge mit einem Durchmesser von ca. 45 km Durchmesser und einer außergewöhnlichen Mineralienvielfalt liegt auf der Halbinsel Kola. Entstanden ist das Gebirge durch eine Intrusion vor rund 362 Millionen Jahren. Der höchste Gipfel ist der Judytschwumtschorr mit 1.201 m. |
![]() |
№ 2010-120/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Chibiny-Gebirge und Polarlicht (Aurora borealis) |
![]() |
|
№ 2010-122/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Uspenski-Kirche Mariä-Himmelfahrts-Kirche Republik Karelien |
|
![]() |
Die Kirche wurde 1774 erbaut und ist ein bedeutendes Denkmal der
nordrussischen Holzarchitektur. Sie befindet sich in der Stadt Kondopoga an der gleichnamigen Bucht des Onegasees. Links das Stadtwappen von Kondopoga. |
![]() |
Naturschutzgebiet Petschora-Ilytsch
Republik Komi Das Naturschutzgebiet [sapowednik] wurde am 04. Mai 1930 gegründet und ist seit 1986 UNESCO Biosphärenreservat. Die Postkarte zeigt die "Säulen der Verwitterung", eine Felsenformation auf dem Hochplateau Manpupuner (Man'-Pupu-Njor). Naturschutzgebiet - заповедник - [sapowednik] |
![]() |
№ 1729, Block 149 // 29. Juli 2011 // Auflage 90.000
Naturschutzgebiet Petschora-Ilytsch Republik Komi Die "Säulen der Verwitterung" sind die Überreste von Bergen, deren weicher Kalkstein im Verlauf von ca. 200 - 300 Millionen Jahren durch Regen und Wind verwitterte. Das Naturdenkmal gehört zu den "Sieben Wundern Russlands". |
![]() |
№ 2010-124/1 // 22. April 2010 // Auflage 5.000
Fluss Manaraga Republik Komi Flusslandschaft im Morgendunst |