Russische Föderation
Information und Philatelie |
![]() |
Российская
Федерация
Информация и филателия |
Gründung |
Am 12. Juni 1990 erklärte die damalige |
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
(RSFSR)
![]() Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik Staatsflagge und -wappen (7. November 1917 - 25. Dezember 1991) Klick ![]() Росси́йская Сове́тская Федерати́вная Социалисти́ческая Респу́блика [Rossiskaja sowetskaja federatiwnaja sozialistitscheskaja respublika] |
ihre staatliche Souveränität und damit de facto den Austritt aus der |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
(UdSSR, Sowjetunion, SU)
![]() UdSSR - CCCP Staatsflagge und -wappen (22. Dezember 1922 - 26. Dezember 1991) Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Союз Советских Социалистических Республик [Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik] Klick ![]() Союз Советских Социалистических Республик [Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik]. |
Am 24. Dezember 1991 änderte die RSFSR ihren Namen in |
Russische
(Russländische)
![]() Nationalflagge Trikolore Российская Федерация [Rossijskaja Federazija] Klick ![]()
Föderation
(RF, Russland)
![]() Staatswappen Doppeladler mit Brustschild Российская Федерация [Rossijskaja Federazija] Klick ![]() Российская Федерация [Rossiskaja Federazija] |
und erklärte sich zur Rechtsnachfolgerin in allen internationalen Organisationen für die am 12. Dezember 1991 aufgelöste UdSSR. |
Die Russischen Föderation ist
Atommacht,
Mitglied der
(GUS),
ständiges Mitglied im , Mitglied des (IWF) und der . |
Als wichtige Industrienation wurde die Russischen Föderation im Jahre 1998 als Teilnehmer in die "Gruppe der Sieben" (G7) aufgenommen und der Name von G7 in G8 geändert. Aufgrund der »Annektion« der Halbinsel Krim durch Russland, schlossen die westlichen Polit-Desperados am 25. März 2014 Russland jedoch wieder aus und kehrten zum Format der G7 zurück. |
Ebenso ist Russland Mitglied |
Die Verfassung der Russischen Föderation wurde am 12. Dezember 1993 durch eine Volksabstimmung angenommen und trat am 25. Dezember des gleichen Jahres, durch Veröffentlichung des Textes in der russischen Tageszeitung und Amtsblatt der russischen Regierung - Российская газета [Rossiskaja gaseta] in Kraft. Die neue Verfassung ersetzte die sozialistische Verfassung der RSFSR aus dem Jahre 1978. |
Die Russischen Föderation ist eine Präsidialdemokratie mit föderativem Staatsaufbau. Das Parlament besteht aus zwei Kammern - der (Unterhaus) mit 450 vom Volk gewählten Deputierten und dem (Oberhaus) mit 170 Senatoren (je zwei Vertreter der 85 ). Der Präsident wird vom russischen Volk für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Ein Präsident kann jedoch nur maximal zwei aufeinander folgende Legislaturperioden sein Amt ausüben. |
Die staatlichen
Symbole
der Russischen Föderation
,
und
sind in der Verfassung verankert.
![]() Russischen Föderation Российская Федерация Nationalflagge und Staatswappen Государственный флаг Российской Федерации Государственный герб Российской Федерации Klick ![]() |
Offizielles Zahlungsmittel ist der Russische herausgegeben von der der Russischen Föderation (Центральный банк Российской Федерации). Im Dezember 2013 wurde für den Rubel das Währungssymbol ₽ eingeführt. Umrechnen |
Die Russischen Föderation ist mit 17.102.344 km2 der
der Erde.
Die Hauptstadt der Russischen Föderation ist . |
Briefmarkenausgaben
Volkszählung |
Die Erhebung statistischer Bevölkerungsdaten fand im russischen
Kaiserreich
(1721 - 1917) erstmals und einmalig im Jahre 1897 statt. Stichtag für die
Volkszählung
war der 28. Januar. Die Ergebnisse wurden zwischen 1898 und 1905 in 89
Bänden
veröffentlicht. Als Gesamtbevölkerung wurden damals 125.640.021 Personen gezählt.
![]() Staatsflagge und -wappen Российская Империя [Rossijskaja Imperija] Klick ![]()
In der ehemaligen
(22. Dezember 1922 - 26. Dezember 1991) wurden von 1926 bis 1989 sechs Volkszählungen durchgeführt.
Die erste Volkszählung in der
(ab 25. Dezember 1991) fand im Jahre 2002 statt und wurde von der russischen
philatelistisch umfangreich und aufwändig begleitet. Weitere Volkszählungen erfolgten in den Jahren 2010 und 2020. Geplant sind weitere statistische Erhebungen im 10-Jahres-Rythmus.
Die Volkszählung in der Russischen Föderation im Jahre 2010 ergab eine Bevölkerungsanzahl von 142.856.536 Personen. Davon waren 111.016.896 Personen Russen und 31.839.640 Personen (22,29%) Angehörige anderer Volksgruppen. In den Städten leben 105.313.773 Personen, auf dem Lande 37.542.763 Personen (26,28%). Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 8 Personen
pro km2.
Im Jahre 2016 wurde ein spezieller russlandweiter Zensus zur Erhebung von Daten über Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe jeglicher Art durchgeführt, wobei auch private
Datschen
[да́ча]
mit gärtnerischen Anbauflächen für den Eigenbedarf berücksichtigt wurden.
|
![]()
№ 2183 // 23. Dezember 1958 // Auflage 1,5 Mio
Volkszählung 1959
Abzeichen der Zähler
|
![]()
№ 2184 // 23. Dezember 1958 // Auflage 1,5 Mio
Volkszählung 1959
Zählerin bei einer Familie
|
![]()
№ 1018 Zf // 17. September 2002 // Auflage 16 Mio
(ex Kleinbogen zu 25 Marken/Zierfeldern, schachbrettartig angeordnet) Volkszählung 2002 (09. - 16. Oktober 2002)
Briefmarke:
Volkszählungsemblem vor Menschenmenge
Zierfeld:
Menschenmenge, Datum und Motto der Volkszählung: "Schreiben Sie sich ein in die Geschichte Russlands!" |
![]()
Ausgabe auch als Folienblatt mit acht
Marken (2x2|2x2) ohne
Zierfeld
,
selbstklebend
![]() Volkszählung 2002 |
![]()
№ 1019 Zf // 17. September 2002 // Auflage 500.000
(ex Kleinbogen mit 5 Marken/Zierfeldern, schachbrettartig angeordnet) Volkszählung 2002 (09. - 16. Oktober 2002)
Briefmarke:
Volkszählungsemblem
Zierfeld:
Staatsflagge, Datum und Motto der Volkszählung: "Schreiben Sie sich ein in die Geschichte Russlands!" |
Ausgabe auch als
Prestige-Markenheftchen mit 4 Marken ohne
Zierfeld
![]() Volkszählung 2002 Auflage 12.000 Stück - Postverkaufspreis 201 Rubel Marktpreis ca. 400 - 450 €
Moskau · 17.09.2002 · Postamt
Ersttagsstempel |
![]()
Moskau 101000
14·10·2010 Ersttagsstempel |
![]()
№ 1685 // 14. Oktober 2010 // Auflage 495.000
(ex Folienblatt mit 3x3 selbstklebenden Marken) Volkszählung 2010 (14. - 25. Oktober 2010)
Emblem der Volkszählung
|
![]()
№ 2324 // 01. Juli 2016 // Auflage 297.000
(ex Folienblatt mit 3x3 selbstklebenden Marken) Landwirtschaft - Census 2016 (01. Juli - 15. August 2016 und in entfernten Regionen 15. September - 15. November 2016)
Emblem der Zählung
Weizenähre vor Statistiken |
![]()
Moskau 101000
01·07·2016 Ersttagsstempel |
![]()
Moskau 101000
01·10·2020 Ersttagsstempel |
![]() |
№ 2925 // 01. Oktober 2020 // Auflage 432.000
(ex Folienblatt mit 4x4 selbstklebenden Marken) Volkszählung 2020
Plakat zur Volkszählung
Zähler unterwegs
In der Mehrzahl der Föderationsubjekte findet die Volkszählung vom 01. - 30. April 2021 statt.
In 26 entfernten und schwer zugänglichen Regionen beginnt die Volkszählung jedoch früher.
In der Republik Tuwa und dem Gebiet Tomsk
(Föderationskreis Sibirien), sowie im Autonomen Kreis der
Jamal-Nenzen im Föderationskreis Ural beginnt der Census bereits am
01. Oktober 2020.
|
Föderale Gliederung der Russischen Föderation
Föderationssubjekte und Föderationskreise |
|||||||||||||||||||
Föderationssubjekte - Субъект Федерации [Subjekt Federazii] | |||||||||||||||||||
Die Russische Föderation (Российская Федерация [Rossiskaja Federazii]) ist in fünfundachtzig (Stand 2021) Föderationssubjekte mit unterschiedlichem Autonomiestatus gegliedert, welche in Rajons (Landkreise) unterteilt sind. Die Föderationssubjekte sind (ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Autonomiestatus) in etwa vergleichbar mit den deutschen Bundesländern. | |||||||||||||||||||
Für die größeren nicht-russischen Völker sind Autonome Republiken (Автономные республики [Awtonomnye Respubliki]) gebildet worden mit eigener Verfassung und Gesetzgebung, sowie einer weitgehend inneren Autonomie. Mit Ausnahme von Tatarstan und Tschetschenien haben alle anderen Republiken den Föderationsvertrag vom 31. März 1992 mit der Russischen Föderation ratifiziert. | |||||||||||||||||||
Für die Verwaltung, Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung der Föderationssubjekte ist (meist) ein Gouverneur (Gebiet, Region, Kreis) oder ein Präsident (Autonome Republik) verantwortlich, der vom Regionalparlament gewählt wird. Jeweils zwei Entsandte, einer für die Exekutive und einer für die Legislative, vertreten ein Föderationssubjekt im Föderationsrat, dem russischen Oberhaus. | |||||||||||||||||||
Die 85 Föderationssubjekte gliedern sich in: | |||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Föderationskreise - Федеральный округ [Federalny okrug] |
|||||||||||||||||||||||
Die Föderationssubjekte sind wiederum in acht Föderationskreisen (fünf europäischen und drei asiatischen, Stand 2021) zusammengefasst. Bei den Föderationskreisen handelt es sich jedoch nicht um eine höhere föderale Ebene über den Föderationssubjekten, sondern um eine zusätzliche parallele administrative Struktur. Jedem Föderationskreis steht ein vom Präsidenten der Russischen Föderation persönlich ernannter und bevollmächtigter Vertreter vor, der eine Kontrollfunktion über die Verantwortlichkeiten der Föderationssubjekte ausübt. Die Föderationskreise sind weitgehend deckungsgleich mit den Militärbezirken der Russischen Föderation. | |||||||||||||||||||||||
Neue Föderationskreise | |||||||||||||||||||||||
Durch einen Präsidialerlass vom 19. Januar 2010 hat der damalige Präsident der Russischen Föderation Dmitri Anatoljewitsch Medwedew durch Ausgliederung von sieben Föderationssubjekten aus dem Föderationskreis Südrussland den neuen Föderationskreis Nordkaukasus geschaffen. Der neue Föderationskreis umfasst die autonomen Republiken Dagestan, Inguschetien, Tschetschenien, Kabardino-Balkarien, Karatschai-Tscherkessien, Nordossetien-Alanien und die Region Stawropol. Diese Maßnahme soll für mehr Stabilität, Sicherheit und wirtschaftlichen Aufschwung in der Unruhe-Region sorgen und die Möglichkeit geben, besser auf die Belange der mehrheitlich moslemischen Bevölkerung einzugehen. | |||||||||||||||||||||||
Am 16. März 2014 haben die Bewohner der Halbinsel Krim in einem Referendum mehrheitlich für eine Abspaltung von der
Ukraine und für eine Eingliederung in die Russische Föderation gestimmt. Der Föderationsrat, das russische Parlamentsoberhaus, hat am 21. März 2014 den Vertrag über den Beitritt der Krim zur
Russischen Föderation mit den Stimmen aller 155 Senatoren ratifiziert.
siehe
Reformen (f) ...
|
|||||||||||||||||||||||
Die acht Föderationskreise gliedern sich in: | |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Reformen der Föderationssubjekte |
Durchgeführte Reformen | |
a) | Die Region Perm entstand am 01. Dezember 2005 aus dem bisherigen Gebiet Perm und dem Autonomen Kreis der Komipermjaken . Es handelte sich dabei um die erste Gebietszusammenlegung seit 1993. |
b) | Die Autonomen Kreise der Ewenken und Taimyr wurden am 01. Januar 2007 in die Region Krasnojarsk eingegliedert - Referendum vom 17. April 2005. |
c) | Das Gebiet Kamtschatka und der Autonome Kreis der Korjaken bilden ab dem 01. Juli 2007 die neue Region Kamtschatka - Referendum vom 23. Oktober 2005. |
d) | Am 01. Januar 2008 wurde der Autonome Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten in das Gebiet Irkutsk eingegliedert - Referendum vom 16. April 2006. |
e) | Am 01. März 2008 vereinigten sich der Autonome Kreis der Aginer Burjaten und das Gebiet Tschita zum neuen Föderationssubjekt Region Transbaikalien [Забайкальский край] - Referendum vom 11. März 2007. |
f) | Am 28. Juli 2016 verfügte Präsident Putin mit sofortiger Wirkung die Auflösung des Föderationskreises Krim und die Eingliederung des Territoriums in den Föderationskreis Südrussland . |
g) | Im November 2018 wechselten die Republik Burjatien und die Region Transbaikalien vom Föderationskreis Sibirien zum Föderationskreis Ferner Osten . |
Geplante Reformen | |
a) | Eingliederung des Autonomen Gebietes der Juden in die Region Chabarowsk. |
b) | Zusammenschluss der Autonomen Republik Adygeja und der Region Krasnodar. |
c) | Zusammenschluss des Gebietes Archangelsk und des Autonomen Kreises der Nenzen. |
d) | Zusammenschluss der Autonomen Republik Burjatien mit der Region Transbaikalien zur neuen Region Baikal. |
e) | Zusammenschluss des Gebietes Kemerowo, der Region Altai sowie der Autonomen Republik Altai. |
f) | Zusammenschluss der Gebiete Nowosibirsk, Omsk und Tomsk. |
g) | Zusammenschluss des Gebietes Tjumen und der Autonomen Kreise der Chanten und Mansen und der Jamal-Nenzen zur Region Tjumen. |
h) |
Eingliederung der
![]() |
i) |
Eingliederung der
![]() |
Briefmarkenausgaben
Reformen der Föderationssubjekte |
Die acht Föderationskreise gliedern sich in: | |||
Europa | Asien | ||
Nordwestrussland | Северо-западный федеральный округ | Ural | Уральский федеральный округ |
Zentralrussland | Центральный федеральный округ | Sibirien | Сибирский федеральный округ |
Südrussland | Южный федеральный округ | Ferner Osten | Дальневосточный федеральный округ |
Nordkaukasus | Северо-Кавказский | ||
Wolga | Приволжский федеральный округ |
Die fünfundachtzig Föderationssubjekte gliedern sich in: | |||||
22 | Autonome Republiken | автономная республика | 9 | Regionen | Край |
46 | Gebiete | область | 1 | Autonomes Gebiet | Автономная область |
4 | Autonome Kreise | Автономный округ | 3 |
![]() |
Город федерального значения |
Zeitzonen der Russischen Föderation |
![]()
Armbanduhr, UdSSR
»Stalin« |
|
![]()
Armbanduhr, RF
»Gagarin« |
![]() ![]() |
||
|
|
Wladiwostok, RU
![]() Владивосто́к (»Beherrsche den Osten«) Stadtwappen Wichtige Hafenstadt am Japanischen Meer (Pazifik) Endpunkt der »Transsib« nach 9.288 km Region Primorje AFK Ferner Osten Klick ![]() ![]() [VLAT] |
Das Territorium der Russischen Föderation erstreckt sich zwischen 22,5° Ost und 172,5° West über elf amtliche Zeitzonen denen die 85 Föderationssubjekte zugeordnet sind. Die einzelnen Zonen sind
15° breit. Der Zeitunterschied zwischen nachfolgender/vorhergehender Zonenzeit beträgt ± 1 Stunde.
Zur Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz wurde im Jahre 2011 eine ganzjährige Sommerzeit
(Normalzeit + 1) eingeführt und die Zeitzonen von elf auf neun reduziert, wodurch sich auch die Zugehörigkeit der
Föderationssubjekte zu den bisherigen Zeitzonen änderte. Nach anhaltender Kritik aus der Bevölkerung verordnete die Regierung am 26. Oktober 2014 die Rückkehr zur Normalzeit (Sommerzeit - 1) und den ursprünglichen elf Zeitzonen.
Zum ersten Mal wurden die Uhren in Russland im Jahre 1917 auf die Sommerzeit umgestellt. In der ehemaligen
wurde eine regelmäßige Zeitumstellung Sommerzeit ↔ Winterzeit seit dem Jahre 1981 durchgeführt.
Die Bahnhofsuhren im ganzen Land und auch alle anderen Uhren bei den Russischen Eisenbahnen zeigten bis Ende Juli 2018 generell die Moskauer Zeit an, seitdem gilt auch in diesem Bereich die Lokalzeit als Zeitmesser. Am 27. Dezember 2020 wechselte das Gebiet Wolgograd
[Fk Südrussland ] zurück zur Moskauer Zeit.
|
Zeitzonen - Kurzbezeichnung | |||||||||||
1 |
OEZ/USZ1
(Kaliningrad) Fk Nordwest |
2 |
MSK
(Moskau) Fk Zentral |
3 |
SAMT
(Samara) Fk Wolga |
4 |
YEKT
(Jekaterinburg) Fk Ural |
5 |
OMST
(Omsk) Fk Sibirien |
6 |
KRAT
(Krasnojarsk) Fk Sibirien |
7 |
IRKT
(Irkutsk) Fk Sibirien |
8 |
YAKT
(Jakutsk) Fk Ferner Osten |
9 |
VLAT
(Wladiwostok) Fk Ferner Osten |
10 |
SRET
(Srednekolympsk) Fk Ferner Osten |
11 |
PETT
(Kamtschatka) Fk Ferner Osten |
Zeitzonen - Gliederung | |||
Zeitzone
[Code]
|
Zeitunterschied
UTC/GTM |
ME(S)Z |
MSK
|
Zuordnung der Föderationssubjekte | |
1 |
Kaliningrad
(ehem. Königsberg)
[OEZ, USZ1]
|
+2 | +1 (0) | -1 | Fk Nordwestrussland - Gebiet Kaliningrad |
2 |
Moskau
[MSK]
Московское
время
[maskófskaje wrémja] |
+3 | +2 (1) | 0 |
Fk Zentralrussland - Gesamt |
Fk Nordkaukasus - Gesamt
Fk Nordwestrussland - ausgenommen Gebiet Kaliningrad
Fk Südrussland - ausgenommen Gebiet Astrachan
Fk Wolga - Republiken Mari El, Mordowien, Tatarstan, Tschuwaschien
Gebiete Nischni Nowgorod, Pensa
|
3 |
Samara
[SAMT]
|
+4 | +3 (2) | +1 |
Fk Südrussland - Gebiet Astrachan
Fk Wolga - Republik Udmurtien
Gebiete Samara, Saratow, Uljanoesk
|
4 |
Jekaterinburg
[YEKT]
|
+5 | +4 (3) | +2 |
Fk Ural - Gesamt
Fk Wolga - Republik Baschkortostan -
Region Perm
Gebiet Orenburg
|
5 |
Omsk
[OMST]
|
+6 | +5 (4) | +3 | Fk Sibirien - Gebiet Omsk |
6 |
Krasnojarsk
[KRAT]
|
+7 | +6 (5) | +4 | Fk Sibirien - ausgenommen die Gebiete Omsk, Irkutsk |
7 |
Irkutsk
[IRKT]
|
+8 | +7 (6) | +5 |
Fk Sibirien - Gebiet Irkutsk
Fk Ferner Osten - Republik Burjatien
|
8 |
Jakutsk
[YAKT]
|
+9 | +8 (7) | +6 |
Fk Ferner Osten - Republik Sacha (Jakutien)
westlicher Teil
Region Transbaikalien -
Gebiet Amur
|
9 |
Wladiwostok
[VLAT]
|
+10 | +9 (8) | +7 |
Fk Ferner Osten - Republik Sacha (Jakutien)
mittlerer Teil
Regionen Chabarowsk, Primorje -
Autonomes Gebiet der Juden
|
10 |
Srednekolymsk
[SRET]
|
+11 | +10 (9) | +8 |
Fk Ferner Osten - Republik Sacha (Jakutien)
östlicher Teil
Gebiete Magadan, Sachalin
|
11 |
Kamtschatka
[PETT]
|
+12 | +11 (8) | +9 | Fk Ferner Osten - Region Kamtschatka - Autonomer Kreis der Tschuktschen |
Briefmarkenausgaben
Technische Denkmäler - Uhren |
![]()
Hölzerne Taschenuhr, Semjon Bronnikow und Sohn, Wjatka um 1900
Russische Handwerkskunst vom Feinsten |
Briefmarkenausgaben
Politische Entwicklung und Struktur der Russischen Föderation |
![]()
№ 6248 // 29. Oktober 1991 // Auflage 1,9 Mio
Erste Präsidentenwahl in Russland
»Weißes Haus«, Regierungsgebäude in Moskau, erbaut 1981
Russische Nationalflagge Text zur Wahl von zum Präsidenten der am 12. Juni 1991
12 июна 1991 Года | Избран
Первый |
президент Российской Федерации | Б. Ельцин |
||
![]()
№ 6247 // 11. Oktober 1991 // Auflage 1,5 Mio
Sieg der demokratischen Kräfte am 21. August 1991
Briefmarke:
»«, Regierungsgebäude in Moskau umstellt von Reformgegnern
Blockrand:
Russische Nationalfarben und Inschrift ПОБЕДА ДЕМОКРАТИЧЕСКИХ СИЛ 21 АВГУСТА 1991 Г.
(Г. - bedeutet gregorianisches Kalenderdatum)
Moskauer
Putschversuch
vom 19. - 21. August 1991 durch orthodox-kommunistische Reformgegnern in der
KPdSU
.
Gleichzeitig wurde der Präsident der
![]() Emblem (1912 - 29. August 1991) Kommunistischen Partei der SowjetUnion Коммунистическая Партия Советского Союза Klick ![]()
Sowjetunion
![]() UdSSR - CCCP Staatsflagge und -wappen (22. Dezember 1922 - 26. Dezember 1991) Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Союз Советских Социалистических Республик [Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik] Klick ![]()
Michail Gorbatschow
in seinem Feriendomizil auf der
Krim
von den Putschisten unter Hausarrest gestellt. Nach der Niederschlagung des Putschversuches wurde die
KPdSU vom russischen Präsidenten Boris Jelzin am 29. August 1991
auf dem Gebiet der RSFSR verboten und aufgelöst.
![]() (* 02. März 1931) Staatsoberhaupt der Sowjetunion (02.03.1985 - 25.12.1991) Klick ![]()
Vom 21. September bis 04. Oktober 1993 stand das Weiße Haus erneut im Mittelpunkt einer schweren
Regierungskrise,
als der russische Präsident Boris Jelzin per Dekret den reformfeindlichen gesetzgebenden
Kongress der Volksdeputierten
sowie den Obersten Sowjet Russlands auflöste und einen neuen Verfassungsentwurf vorlegte. Darauf folgten in den Straßen Moskaus bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Reformgegnern und - befürwortern. Hundert
Volksdeputierte hatten sich im
Weißen Haus verbarrikadiert nachdem sie vorher Boris Jelzin seines Amtes als Präsident enthoben hatten. Der Vizepräsident
Alexander Ruzkoi
wurde gemäß der existierenden Verfassung zum amtierenden Präsidenten vereidigt. Erst mit dem Einsatz der
![]() (* 16. September 1947) Vizepräsident der Russischen Föderation (1991 - 1993) Reformgegner und Putschist Korrupter Gouveneur der Region Kursk (1996 - 2000) Klick ![]() ![]()
FSB
-Eliteeinheit
zur Terrorismusbekämpfung und nach Beschuss des
![]() Föderaler Dienst für Sicherheit der Russischen Föderation (Inlandsgeheimdienst) Федеральная служба безопасности Российской Федерации Klick ![]()
Weißen Hauses
mit Panzergranaten gelang es endlich in der Nacht vom 04./05. Oktober das Regierungsgebäude zurückzuerobern und die Verantwortlichen für den Putschversuch wegen Hochverrats zu verhaften. Laut Angaben der Regierung starben bei Kämpfen während der Krise 187 Menschen, 437 wurden verletzt.
![]() nach dem Beschuss mit Panzergranaten 04. Oktober 1993
Am 12. Dezember 1993 billigte die russische Bevölkerung per Volksabstimmung die neue
Verfassung
Russlands, die am 25. Dezember in Kraft trat und die sowjetische Verfassung von 1977 ersetzte. Der Posten des Vizepräsidenten wurde abgeschafft. Der
Volksdeputiertenkongress
wurde von dem neugeschaffenen
Zweikammerparlament mit
Föderationsrat und
Duma
abgelöst. Damit war die turbulente Umwandlung der kommunistischen
zur demokratischen
abgeschlossen.
|
||
![]()
Dmitri Komar
(* 06.011.1968, † 20.08.1991) |
![]()
Wladimir Ussow
(* 16,03.1954, † 20.08.1991) |
![]()
Ilja Kritschewski
(* 03.02.1963, † 20.08.1991) |
№ 6244/6246 // 11. Oktober 1991 // Auflage 1,9 Mio
Sieg der demokratischen Kräfte am 21. August 1991
Es ist eine Ironie der Geschichte, dass diese drei jungen Männer, die beim
Putschversuch
im August 1991 ihr Leben verloren, die letzten posthum dekorierten
»«
und gleichzeitig die ersten Helden einer demokratischen
sind.
|
![]() |
![]() |
Vertrag über die Bildung einer
Gemeinschaft
zwischen der und der Republik (Belarus) |
|
№ 534 // 27. August 1996 // Auflage 400.000
Nationalflaggen der Russischen Föderation
und Weißrusslands (Belarus), Erlöserturm und Kuppel des Kremlpalastes, Siegesdenkmal in Minsk |
№ 148 // 14. Juni 1996 // Auflage 360.000
Nationalflaggen von Weißrussland (Belarus)
und der Russischen Föderation, Datum der Unterzeichnung des Vertrages am 02. April 1996 |
![]()
3-Rubel Silbergedenkmünze
|
Gedenkmünze zur Vertragsunterzeichnung
Russisches Staatswappen,
Erzengel-Michael-Kathedrale und Erlöserturm im Moskauer Kreml
Inschrift:
"Договор об образовании сообщества России и Беларуси" "Vertrag über die Bildung der Gemeinschaft Russlands und Belarus" und das Vertragsdatum 02. April 1996
Weißrussisches Staatswappen,
Siegessäule in Minsk |
![]() |
GUS - Gemeinschaft
Unabhängiger
Staaten
СНГ - Содружество Независимых Государств [Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw] |
|||||||||
Die
ist eine internationale regionale Organisation und wurde am
08. Dezember 1991 gegründet als
Zusammenschluss
der
Nachfolgestaaten
der ehemaligen
![]() und Gründung der GUS am 8. Dezember 1991
Sowjetunion
(ohne die baltischen Staaten
,
und
).
Verwaltungssitz der Staatengemeinschaft ist
,
die Hauptstadt der Republik
.
Die Versammlung der Mitgliedsstaaten tagt im
in
.
![]() UdSSR - CCCP Staatsflagge und -wappen (22. Dezember 1922 - 26. Dezember 1991) Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Союз Советских Социалистических Республик [Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik] Klick ![]() |
||||||||||
|
Am 20. Dezember 2000 unterzeichnete der russische Präsident W. W. Putin die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die staatlichen Symbole der Russischen Föderation. |
![]()
№ 913/915 Zd // 05. Juni 2001 // Auflage 500.000
Staatliche Symbole der Russischen Föderation
Nationalflagge - Staatswappen - Text und Noten der Nationalhymne
Ausgabe auch als
Prestige-Markenheftchen
mit 1 x № 913, 1 x № 915, 1 x № 916
Auflage 25.000 Stück - Postverkaufspreis 176 Rubel - Marktpreis ca. 50 - 60 € |
![]()
№ 913, 916, 915 - Block 38 // 05. Juni 2001 // Auflage 100.000
(Cartor Gold-Prägedruck № 916) Staatliche Symbole der Russischen Föderation
Briefmarken:
Nationalflagge - Staatswappen (Goldprägedruck) - Text und Noten der Nationalhymne
Blockrand:
Umrandung mit Laubwerk und historischen Emblemen Text: "Nationale Symbole der Russischen Föderation"
Ausgabe auch als
Exklusiv-Markenheft
(1 x Block 38, 4 x № 913, 4 x № 915, 4 x № 916) mit einem weißen, blauen oder roten linken
Markenheftrand
![]() mit einem weißen, blauen oder roten linken Heftrand Auflage jeweils 1.000 Exemplare Marktpreis ca. 700 - 800 € Auflage 3.000 Stück - Postverkaufspreis 3.780 Rubel - Marktpreis ca. 700 - 800 € |
![]() |
№ 1126 // 15. Oktober 2003 // Auflage 250.000
10 Jahre Verfassung der Russischen Föderation (12. Dezember 1993)
Spasski-Turm des Moskauer Kremls,
Verfassungsdokument, Senatsgebäude im Moskauer Kreml |
![]() |
|
№ 1330, Block 88 // 04. April 2006 // Auflage 100.000
100 Jahre Russische Staatsduma (27. April 1906) Gewählte Volkskammer des Parlaments (Unterhaus)
Briefmarke:
Russisches Staatswappen von 1906 (links) und 2006 (rechts), 100-Jahre-Kranz und Flaggenband mit den russischen Nationalfarben
Blockrand:
Tawritscheski-Palast, erbaut 1783/89 in Sankt Petersburg, Sitz der Staatsduma bis Februar 1917, im Hintergrund historische Dokumente (links), heutiges Gebäude der Staatsduma in der Twerskaja Uliza/Ecke Ochotny Rjad in Moskau, im Hintergrund Rednerpult und Plenarsaal (rechts) |
|
![]() |
![]() |
Ministerpräsident Wladimir Putin
spricht in der Staatsduma am 08. Mai 2008
Foto: Wikipedia
|
Nicht alle Abgeordnete
der russischen Staatsduma beschränken sich nur auf Wortgefechte
Foto:
Russia News
|
![]() |
№ 1463 // 07. Mai 2008 // Auflage 201.200[1]
Amtseinführung des Präsidenten der Russischen Föderation
Dmitri Anatoljewitsch Medwedew
[2]
![]() Дмитрий Анатольевич Медведев (* 14. September 1965 in Leningrad, Russische SFSR) (Foto 2016) Klick ![]() (02. März 2008, Amtszeit 2008 - 2012)
Stander des Präsidenten der Russischen Föderation
|
[1]
Von der Auflage wurden 1.200 Marken in
Kleinbogen (2x2)
für 300 Präsentationspackungen
als Geschenk für hohe in- und ausländische Politiker gedruckt. Marktpreis ca. 400 - 450 € |
|
[2] Bis zu seiner Wahl zum Präsidenten Russlands war D. A. Medwedew seit dem 14. November 2005 »Erster Stellvertretender Ministerpräsident« Russlands. W. W. Putin wurde von 2008 bis 2012 zum Ministerpräsidenten der Russischen Föderation gewählt. Am Ende von Medwedews Amtszeit wurde W. W. Putin wieder Präsident und Medwedew Ministerpräsident. Außerdem wurde im Jahre 2010 die verfassungsmäßige Dauer einer Präsidentschaft für zukünftige Präsidenten von vier auf sechs Jahren verlängert. Die Scharade war erfolgreich beendet. |
![]() |
![]() Ersttagsstempel
St. Petersburg 190000 |
№ 2637-2640, Block 270 // 12. Dezember 2018 // Auflage 45.000
25 Jahre Verfassung der Russischen Föderation[1] (12. Dezember 1993)
Briefmarken:
Vorderer Einbanddeckel der russischen Verfassung Parlamentsgebäude, (, ), Moskau , »Weißes Haus«, Moskau , St.Petersburg
Blockrand:
Flagge des russischen Präsidenten, »25 ЛЕТ (Jahre)« mit Olivenzweig, Russische Bevölkerung aus verschiedenen Berufsgruppen |
|
[1]Ausgabe einer auf 5.300 Stück limitierten
Souvenir-Mappe
mit einem Markenblock und einem
Ersttagsbrief.
Marktpreis ca. 150 - 200 € |