![]() |
»Europa«
Briefmarken |
![]() |
![]() ![]()
Am 18. April 1951 gründeten die Staaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Italien und die
Niederlande in Paris die »Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)«, oft auch als
»Montanunion«
bezeichnet. Der Vertrag dazu trat am 23. Juli 1952 in Kraft und endete am 23. Juli 2002.
1956 - 1959
Zur Förderung des Gedankens einer europäischen Zusammenarbeit vereinbarten die Postverwaltungen der fünf Mitgliedsstaaten
(B, D, F, I, L, NL) der »Montanunion« im Jahre 1955, jedes Jahr gemeinsam zwei Sonderbriefmarken herauszugeben. Eine Marke für die Frankatur einer Postkarte (Inland) und eine Marke für die entgeltgerehte Freimachung eines Standardbriefes (bis 20g, Inland). Dies war die Geburtsstunde der »EUROPA«-Briefmarken. Man einigte sich auf ein einheitliches
Markenbild
mit der Inschrift »EUROPA«. Die ersten »Europa«-Briefmarken erschienen am 15. September 1956. Als gemeinsames Markenmotiv wurde das Wort »EUROPA hinter einem Stahlrohrgerüst vor der Europafahne« gewählt (s. Abb.). Aber bereits bei der zweiten Ausgabe 1957 wich man wieder von einer einheitlichen
Markengestaltung
ab und überließ es den nationalen Postanstalten ein individuelles Markenmotiv zu wählen. Ein Jahr später kehrte man wieder zum ursprünglich Plan eines gemeinsamen einheitlichen Markenbildes zurück und behielt diese Regelung bis zum Jahre 1973 bei. Die letzten »Europa«-Briefmarken unter der Trägerschaft der »Montanunion« erschienen im Jahre 1959.
1960 - 1973
![]() 1974 - 1992
Im Jahre 1974 verabschiedete man sich von einer einheitlichen Gestaltung der »Europa«-Briefmarken, um die geschichtliche und kulturelle Vielfalt aber auch die Gemeinsamkeiten der europäischen Völker hervorzuheben. An Stelle eines gemeinsamen Motives wurde für die »Europa«-Briefmarken ein gemeinsames Thema mit europäischen Bezug festgelegt. Die Markengestaltung zum vorgegebenen Thema wurde (und wird bis heute) von den nationalen Postverwaltungen umgesetzt. Als erstes gemeinsames Thema wurde im Jahre 1974 »Skulpturen« ausgewählt. Lediglich in den Jahren
1984
(25 Jahre »CEPT«) und
2000
(Jahrtausendwende) wurde wieder ein gemeinsames Markenmotiv verwendet. Auch im Jahre
2016
einigte man sich auf ein gemeinsames Markenbild zum Thema »Umweltschutz«.
1993 bis heute
![]() 2000 und 2001, 2002
![]() 2011
![]() Vor- und Mitläufer
Bereits vor dem Erscheinen der ersten »Europa«-Briefmarken im Jahre 1956 brachten europäische Postverwaltungen zu bestimmten europäischen Themen Sonderbriefmarken an die Postschalter. Diese Emissionen bezeichnet man heute als
Vorläufer
der »Europa«-Briefmarken. Zusätzlich zu den »Europa«-Briefmarken erinnerten die Länder der Gemeinschaftsausgaben mit individuellen Sonderbriefmarken an die unterschiedlichsten europäischen Ereignisse und Persönlichkeiten. Aber auch die europäischen Postverwaltungen, welche nicht Mitglied des jeweiligen Trägerverbandes (Montanunion [1956/1959], CEPT [1960/1992], PostEurop ab 1993) der »Europa«-Briefmarken waren, beteiligten sich mit eigenen »Europa«-Briefmarken und/oder Sonderbriefmarken mit Bezug zu europäischen Themen an der Förderung des Gedankens der europäischen Einheit. Diese Emissionen bezeichnet man heute als
Mitläufer
der »Europa«-Briefmarken. Die »Vor- und Mitläufer« der »Europa«-Briefmarken sind ein eigenes, spannendes und umfangreiches Sammelgebiet.
Während des »Kalten Krieges« wurden die »Europa«-Briefmarken der westeuropäischen Staaten von einer rumänischen
»Exilregierung«
nachgedruckt und mit Symbolen und Parolen gegen den Kommunismus versehen. Diese
»Briefmarken« sind keine ofiziellen Ausgaben der rumänischen Postverwaltung, sondern Propaganda-Vignetten. Hergestellt wurden diese »Cinderellas« vermutlich bei dem spanischen Spielkartenhersteller
Heraclio
Fournier S. A. in der Stadt Vitoria im Baskenland.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1043/1044 - 15. Sep 1956
Das Wort »EUROPA« hinter Stahlrohrgerüst vor Europafahne
Erste gemeinsame Ausgabe der
»Montanunion«-Mitgliedsstaaten |
#1070/1071 - 16. Sep 1957
Sechs Kornähren vor Querschnitt einer Metallbrücke, Kohlenhalden und Fabrikschornsteinen |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1117/1118 - 19. Sep 1958
Stilisierte Taube über lateinischem großen »E« und dem Wort »EUROPA« |
#1164/1165 - 16. Sep 1959
Sechsgliedrige geschlossene Kette mit dem Wort »EUROPA«
Letzte gemeinsame »Montanunion«-Ausgabe
|
C.E.P.T. - Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1209/1210 - 17. Sep 1960
Das Wort »EUROPA«, »O« als Wagenrad mit 19 Speichen, darunter die Abkürzung »C.E.P.T.«
Erste gemeinsame Ausgabe der »CEPT«-Mitgliedsstaaten
|
#1253/1254 - 16. Sep 1961
19 fliegende Tauben, dargestellt als Umriss einer fliegenden Taube, Inschriften »EUROPA«, »C.E.P.T.« |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1282/1283 - 16. Sep 1962
Stilisierter Baum mit 19 Blättern |
#1320/1321 - 14. Sep 1963
Buchstaben »CEPT« im Ornament |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1358/1359 - 12. Sep 1964
Stilisierte Blume, 22 Blütenblätter umrahmen das »CEPT«-Logo, Jahreszahlen 1959 - 1964 [5 Jahre »CEPT«-Gründung] |
#1399/1400 - 25. Sep 1965
Zweig mit aus den Buchstaben »CEPT« gebildeter Frucht |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1446/1447 - 24. Sep 1966
Stilisierte Darstellung eines Bootes mit geblähtem Segel und »CEPT«-Inschrift |
#1472/1473 - 29. Apr 1967
Ineinandergreifende Zahnräder, Antriebsrad mit »CEPT«-Logo |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1511/1512 - 27. Apr 1968
Kreuzbartschlüssel mit »CEPT«-Logo im Schlüsselgriff |
#1546/1547 - 26. Apr 1969
»Europa« und »CEPT« in Tempelform |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1587/1588 - 01. Mai 1970
Flechtwerk als Sonnensymbol |
#1633/1634 - 01. Mai 1971
Brüderlichkeit und Zusammenarbeit durch eine Kette mit den Buchstaben »CEPT« symbolisiert |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1678/1679 - 29. Apr 1972
Sterne symbolisieren die »CEPT«-Mitgliedsstaaten |
#1722/1723 - 28. Apr 1973
Stilisiertes Posthorn
Letzte gemeinsame »CEPT«-Ausgabe
mit einheitlichem Markenbild |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1766/1767 - 04. Mai 1974
Skulpturen
»Die zerstörte Stadt« von Ossip Zadkine (* 1890, † 1967)
»Einigkeit« von Georges Minnes (* 1866, † 1941)
Erste gemeinsame thematisierte »CEPT«-Ausgabe
|
#1818/1819 - 26. Apr 1975
Gemälde
Apostel - »Das Abendmahl«
Feuerprobe -»Die Gerechtigkeit des Kaisers Otto«
Details aus Gemälden von Dirk Bouts (* um 1415, † 1475)
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1857/1858 - 08. Mai 1976
Kunsthandwerk
Korbflechten
Tontöpferei |
#1905/1906 - 07. Mai 1977
Landschaften
Staudamm der Gileppe beiJalhay
Mündung der Ijzer bei Nieuwpoort mit Albert-I.-Denkaml |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1943/1944 - 06. Mai 1978
Baudenkmäler
Kathedrale von Antwerpen (Anvers)
Pont des Trous in Tournai (Doornik) |
#1982/1983 - 28. April 1979
Geschichte des Post- und Fernmeldewesens
Postkutsche und Postauto
Optische Telegrafenlinie, Satellit und Antenne einer Erdfunkstelle |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2023/2024 - 26. Apr 1980
Bedeutende Persönlichkeiten
Hl. Benedikt von Nursia (* 480, † 547), Ordensgründer
Margarete von Österreich (* 1480, †1530), Fürstin der Niederlande |
#2058/2059 - 02. Mai 1981
Folklore
Puppen »Opsinjoorke« und »Tchantès«
Marionetten »d'Artagnan« und »Woltje« |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2100/2101 - 01. Mai 1982
Historische Ereignisse
Einführung des allgemeinen Wahlrechts (1921),
Hand kreuzt Stimmzettel an
Toleranzedikt (1781),
Kaiser Joseph II. (* 1741, reg. 1764, † 1790) |
#2144/2145 - 14. Mai 1983
Große Werke des menschlichen Geistes
Buchdruck (ab 1450) - »Der Mann von der Straße«
Eisenbahn (ab 1825) - Nachtzüge |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2182/2183 - 05. Mai 1984
25 Jahre »CEPT«
Brücke
Gemeinsame »CEPT«-Ausgabe
mit einheitlichem Markenbild |
#2227/2228 - 11. Mai 1985
Europäisches Jahr der Musik
César Franck (* 1822, † 1890), Komponist
Musikwettbewerb »Königin Elisabeth« |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2263/2264 - 03. Mai 1986
Natur- und Umweltschutz
Fische, Kurvendiagramm
Wald, Kurvendiagramm |
#2303/2304 - 09. Mai 1987
Moderne Architektur
Kirche in Louvain-la-Neuve
von Jean Cosse (* 1931, † 2016)
St.-Maartensdal-Turm in Leuwen (Louvain)
von R. Braem, J. De Mol und G. Moerkerke |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2335/2336 - 07. Mai 1988
Transport- und Kommunikationsmittel
Parabolantenne
Umweltfreundlicher Motor |
#2375/2376 - 06. Mai 1989
Kinderspiele
Murmeln
Hampelmann |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2419/2420 - 05. Mai 1990
Postalische Einrichtungen
Hauptpostamt Ostende (Oostende)
Hauptpostamt Lüttich (Luik, Liège) |
#2458/2459 - 04. Mai 1991
Europäische Weltraumfahrt
Fernmeldesatellit »Olympus I«
Trägerrakete »Ariane 5« mit Raumfähre »Hermes« |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2506/2507 - 02. Mai 1992
500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas
Hafen und Windrose
Zahl »500« mit Weltkugel und Astrolabium
Letzte gemeinsame »CEPT«-Ausgabe
|
#2553/2554 - 24. Apr 1993
Zeitgenössische Kunst
»Florence« (1960), abstrakte Malerei,
Gemälde von Gaston Bertrand (* 1910, † 1994)
»De Sjees«, flämischer Expressionismus,
Gemälde von Constant Permeke (* 1886, † 1952)
Erste gemeinsame Ausgabe
der »PostEurop«-Mitgliedsstaaten |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2607/2608 - 07. Mai 1994
Entdeckungen und Erfindungen
Georges Lemaître (* 1894, † 1966),
Theologe und Astronom, Begründer der Urknall-Theorie
Gerhard Mercator (* 1512, † 1594),
Geograph und Kartograph, Verbreiter der zylindrischen Kartenprojektion
Einheitlicher
»EUROPA«-Schriftzug auf den
»Europa«-Briefmarken der Ausgabeländer |
#2649/2650 - 22. Apr 1995
Frieden und Freiheit
»Befreiung der Lager«,
Wachturm und Stacheldrahtzaun eines Konzentrationslagers
»Atomwaffensperrvertag«,
Atompilz und französische/flämische Inschrift |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2688/2689 - 04. Mai 1996
Berühmte Frauen
Yvonne Nevejean (* 1900, † 1987),
Leiterin des Kinderhilfswerkes »ONE« und Retterin verfolgter Juden
Marie Gevers (* 1883, † 1975),
Dichterin |
#2745/2746 - 08. März 1997
Sagen und Legenden
Die »Bokkenrijders«-Bande
Jean de Berneau, wallonische Legende |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2810/2811 - 02. Mai 1998
Nationale Feste und Feiertage
Popfestivals in Torhout und Werchter
Wallonisches Musikfestival |
#2867/2868 - 10. Apr 1999
Natur- und Nationalparks
Naturpark »de Bunt«, Hamme, Ostflandern
Sumpfgebiet »Marais d'Harchies«, Wallonien |
![]() |
![]() |
||
#2973 - 09. Mai 2000
Jahrtausendwende
Kinder bauen Sternenturm
Der Nennwert auf der Briefmarke ist in
Belgischen Francs und €-Währung angegeben
Gemeinsame »PostEurop«-Ausgabe
mit einheitlichem Markenbild |
#3039 - 21. Apr 2001
Lebensspender Wasser
»Im Wasser spielender Knabe«, Gemälde von Rachid Sebti
(abgelehnter Entwurf)
Der Nennwert auf der Briefmarke ist in
Belgischen Francs und €-Währung angegeben |
||
![]() |
![]() |
||
#3119 - 04. Mai 2002
Zirkus
Zirkusdirektor und Clown vor Zirkuszelt,
Zeichnung von Maarten Verhaegen (11 Jahre)
Der Nennwert auf der Briefmarke ist
nur noch in €-Währung angegeben
Einführung der gemeinsamen €-Währung
in den Mitgliedsstaaten der EU-Währungsunion |
#3232 - 28. Juni 2003
(Kleinbogen) Plakatkunst
»Belgien - Die Küste«,
Plakat von Léo Marfurt (* 1894, † 1977), Graphiker ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3340/3341 - 05. Juni 2004
(Kleinbögen) Ferien
»Die belgische Küste«,
Foto von Muriel Vekemans
»Die belgischen Ardennen«,
Foto von Freddy Deburghgraeve
Die beiden Fotografen waren Gewinner des Wettbewerbs
»Ihr Urlaubsfoto als Briefmarke« |
#3437/3438 - 02. Apr 2005
(Zusammendruckkleinbogen) Gastronomie
»Der Kindertisch«,
Gemälde von Gustave van de Woestijne (* 1881, † 1947)
»Stilleben mit Austern, Obst und Gebäck«,
Gemälde von Clara Peeters (* 1594, † um 1640) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3611/3612 - 17. Nov 2006
(Zusammendruckkleinbogen) Integration
»Zebra unter Kühen«,
gemalt von Nassira Tadmiri (14 Jahre)
»Kinder überqueren Fluss«,
gemalt von Lize-Maria Verhaeghe (11 Jahre) |
#3681/3682(Block 120) - 30. Apr 2007
(Kleinbogen/Block) 100 Jahre Pfadfinderbewegung
Robert Baden-Powell (* 1857, † 1941),
Gründer der Pfadfinderbewegung
Jamboree - internationales Pfadfindertreffen
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
#3827/3828(aus MH) - 17. Mai 2008
(Bogen/Markenheftchen) Der Brief
Briefkasten mit Brief
Bogenmarke - fester Nennwert in €-Währung (€ 0,80)
MH-Marke - Symbol
![]() gültig für Standardbrief bis 50g Inland |
#3933 (Block 141) - 04. Apr 2009
Nennwert ![]() Astronomie
Erdball, Spiegelteleskop, Sterne
400. Jahrestag der ersten Himmelsbeobachtung mit
einem Fernrohr durch Galileo Galilei (* 1564, † 1642 ), italienischer Universalgelehrter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4048/4049 (Block 150) - 17. März 2010
Nennwert ![]() Kinderbücher
Plakatwerbung für Jungen- und Mädchenbücher
von Gerda Dendooven & Kitty Crowther |
#4226/4227 (Block 162) - 19. Sep 2011
Nennwert ![]() Der Wald
Eichelhäher
Rehkitz
Gemeinschaftsausgabe
mit Finnland
Neuer
»EUROPA«-Schriftzug
mit Grafiksymbol,
welches einen Briefkasten darstellen soll |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
#4234/4235 (Block 166) - 13. Feb 2012
Visit Belgium
Tourismus
Belgische Sehenswürdgikeiten, gezeichnet von Ever Meulen [Eddy Vermeulen] (* 1946)
Sehenswürdgikeiten in Wallonien und Brüssel,
Sehenswürdgikeiten in Brüssel und Flandern |
#4358/4359 (Block 172) - 11. Feb 2013
Postfahrzeuge
Lieferwagen
Renault »Kangoo« und Renault »Master«
Siehe auch
Zusammendruck-Kleinbogen
aus 2009
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4473/4474 (Block 185) - 07. Juli 2014
Musikinstrumente
Saxophon und Saxophonspieler
200. Geburtstag von Adolphe Sax (* 1814, † 1894),
belgischer Instrumentenbauer und Entwickler des Saxophons |
#4563/45649 (Block 192) - 13. Apr 2015
Kinderspiele
Mädchen mit »Hula-Hoop« Reifen
Junge mit Fußball |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
#4639 - 07. Juli 2016
(Kleinbogen) Umwelt
»think green«
Gemeinsame »PostEurop«-Ausgabe
mit einheitlichem Markenbild
Siehe auch »grünes«
Markenheftchen
aus 2009
|
#xxxx/xxxx - xx. xxx 2017
Burgen |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#xxxx/xxxx - xx. xxx 2018
Brücken |
#xxxx/xxxx - xx. xxx 2019
xxxxxxxxxx |