![]() |
Deutsches Reich
(1933 - 1945) |
![]() |
Am 01. September 1939 bestand die Handelsflotte des Deutschen Reiches aus 858
Hochseeschiffen über 1.600 BRT mit einem Gesamtvolumen von ca. 3,9 Mio. BRT. |
Winterhilfswerk - Schiffe - 04. November 1937 | ||
![]() #651
Rettungsboot »Bremen«
der »Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)« ![]() Norderney ![]() ![]() |
![]() #652
1937 auf Position
54° 00' 30" N | 08° 13' 18" O |
![]() #653 ![]() |
Weitere
![]() |
||
#651 - Die »DGzRS« wurde am 29. Mai 1865 in Kiel gegründet. Der Sitz der Gesellschaft ist Bremen.
#653 - Der Nordteil (52 km) der »Kurischen Nehrung« ist heute Teil des baltischen Staates Litauen und
der Südteil (46 km) gehört zum Gebiet Kaliningrad [Königsberg, ОБЛАЗТЬ КАЛИНИНГРАД] der Russischen Föderation.
|
||
![]() #654
Indienststellung am 15. März 1938,
ab September 1939 Lazarettschiff und Verwundetentransporter, gesunken am 30. Januar 1945 nach Torpedobeschuss durch das sowjetische U-Boot »S-13« |
![]() #655 Viermastbark »Padua« »Flying P-Liner« ![]() der Reederei F. Laeisz ![]()
Stapellauf Juni 1926,
eingesetzt für Salpeterfahrten ![]() von Chile nach Deutschland und später für den Transport von Weizen aus Australien ![]() |
![]() #656 Passagier- und Frachtdampfer »Tannenberg« ![]() Leuchttonne
Ab 02. September 1939 Minenschiff
der Kriegsmarine, versenkt durch eine schwedische Seemine am 09. Juli 1941. |
Weitere
![]() |
||
#655 - Die »Padua« wurde 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben und fährt heute als russisches
Segelschulschiff »Krusenstern«
![]() |
||
![]() #657 Eisenbahnfährschiff »Schwerin« ![]() der Deutschen Reichsbahn; Steuerbord-Molenfeuer der Hafeneinfahrt von Warnemünde
Der »Weiße Schwan der Ostsee«
fuhr auf dem Trajekt ![]() Warnemünde (D) - Gedser (Dk) ![]() von Mitte 1926 bis Ende 1943
Stapellauf am 15. April 1926,
gesunken am 20. Februar 1944 nach Bombentreffer bei einem Werftaufenthalt in Rostock |
![]() #658 Schnelldampfer »Hamburg« ![]() Hamburg-Amerika Line (HAPAG)« ![]() Kaianlage mit Kran
Ab 1926 im Nordatlantikdienst
Hamburg - NewYork und für Kreuzfahrten (Mittelmeer, Bermudas), ab 1939 Verwendungen in der Kriegsmarine
Stapellauf am 14. November 1925,
gesunken am 07. März 1945 durch eine Seemine vor Saßnitz/Insel Rügen ![]() |
![]() #659 Schnelldampfer »Europa« ![]() des »Norddeutschen Lloyds« ![]() Schleppschiffe ![]()
Stapellauf am 15. August 1928,
ab 1930 im Liniendienst Bremerhaven - New York, 1930 - 1933 Trägerin des »Blauen Bandes« ![]() ab 1939 Verwendungen in der Kriegsmarine ![]() |
Weitere
![]() |
||
#658 - 1950 wurde das Wrack der »Hamburg« gehoben und bis bis Dezember 1951 von der »Warnow«-Werft
![]() ![]() ![]()
#659 - Im Mai 1946 wurde die »Europa« als Reparationsleistung an Frankreich abgegeben, wo sie nach Umbauten von der französischen Reederei »Compagnie Générale Transatlantique (CGT)«
![]() |
![]() |
Bundesrepublik Deutschland
(seit 23. Mai 1949) |
![]() |
Von den 2.823 Handelsschiffen im Eigentum der 356 deutschen Reedereien
![]() ![]() fahren nur noch 178 Schiffe unter deutscher Flagge ![]() |
![]()
#1058 // 14. August 1980
Gereffte Segel und Takelage
![]() |
![]()
#257 // 25. Juni 1957
Modernes Frachtschiff
mit Passage-Möglichkeit
Tag der deutschen Seeschifffahrt 1957
![]() |
![]()
#2412 // #2417 (sk) / MH 56
08. Juli // 12. August 2004 ![]() |
Weitere
![]() |
||
#1058/2686 - Johann Kinau
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
#257 - In den Michel-Briefmarkenkatalogen »Deutschland« des
Schwaneberg-Verlages wird das Frachtschiff im Markenbild als Typ »Bayernstein« bezeichnet. Diese Information ist sicher falsch. Der Stückgutfrachter »Bayernstein« lief als letztes von sieben Schiffen der »Friesenstein«-Klasse
![]() ![]() ![]() |
||
#2412 - Der Schnelldampfer »Bremen« der Reederei »Norddeutscher Lloyd (NDL)«
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]()
#2686 // 07. August 2008
Segelschulschiff der Bundesmarine
Stapellauf am 23. August 1958 |
![]() |
»Für die Jugend« - Großsegler - 02. Juni 2005 | |||||||||||||
![]() #2464 ![]() |
![]() #2465 ![]() |
![]() #2466 ![]() |
|||||||||||
Weitere
![]() |
|||||||||||||
#2464 - Die Schonerbrigg »Wilhelm Piek«/»Greif« mit einem Acht-Zylinder-Dieselmotor wurde vom
VEB Warnowwerft
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||
#2465 - Die Bark »Rickmer Rickmers« wurde auf der firmeneigenen Werft der Reederei Rickmer Clasen Rickmers
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||
#2466 - Die Viermastbark »Passat« mit einem Sechs-Zylinder-Hilfsdiesel wurde im Auftrag der Reederei
F. Laeisz
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||
|
![]()
Briefumschlag-Ganzsache aus dem Jahre 2008
Jubiläen historischer Dampfschiffe
Sonderpostwertzeicheneindruck:
#2613 // 12. Juli 2007
Orientierungsfeuer »Hörnum« auf der
südlichen »Huk« der nordfriesischen Insel Sylt
Cachet:
100 Jahre »DS Schaarhörn«
![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Jubiläums-Sonderstempel der
![]() ![]() |
||
Weitere
![]() |
||
100 Jahre »DS Schaarhörn«
![]() ![]() ![]() Gebaut im Auftrag der Stadt Hamburg als Peilschiff ![]() ![]()
100 Jahre »DS Alexandra«
![]() ![]() ![]() Gebaut im Auftrag der »Vereinigten Flensburg-Ekensunder und Sonderburger Dampfschiffsgesellschaft« als Salonschiff von der Hamburger Werft Janssen & Schmilinsky (1858 - 1929) ![]() ![]() ![]() ![]()
75 Jahre »Dampf-Eisbrecher Stettin«
![]() ![]() ![]() Gebaut im Auftrag der »Industrie- und Handelskammer« der Stadt Stettin von der Aktiengesellschaft für Schiff- und Maschinenbau »Oderwerke« (1903 - 1961) ![]() ![]() ![]()
Am 12. August 2017 kollidierte die »Stettin«
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Deutsche Demokratische Republik
(1949 - 1990) |
![]() |
Etwas über 200 Hochseeschiffe waren bei der staatlichen »Deutschen Seereederei (DSR)«
![]() Sitz in Rostock registriert, die unter der Handelsflagge der »DDR« über die Weltmeere fuhren. |
500 Jahre Schiffer-Compagnie Stralsund
![]() Segelschiffe - 20. September 1988 |
|
![]()
#3198
|
![]()
#3199
|
![]()
#3200
|
![]()
#3201 - »Sperrwert«
|
500 Jahre Schiffer-Compagnie Stralsund
![]() Jubiläums-Münzbriefumschlag |
![]()
Sonderpostwertzeichen:
#3198 - 3201 // 20. September 1988 Historische Segelschiffe
Ersttagssonderstempel:
BERLIN/1085/20.09.88-11/ 500 JAHRE/SCHIFFER-COMPAGNIE • STRALSUND bD: Historisches Segelschiff
Cachet:
Historisches Dampf- und Segelschiff (Bark), modernes Containerfrachtschiff
Gedenkmünze
»30 Jahre Überseehafen Rostock« ![]() Bildseite: Kaianlage mit Containerentladebrücke, Containerfrachtschiff und Hafenschlepper ÜBERSEEHAFEN/ROSTOCK
Wertseite:
Staatswappen der »DDR« (1949 - 1990) DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK/ 1988 5 MARK |
Stapellauf des »FDGB«
![]() ![]() ![]() 23. Juni 1960 |
|
![]()
#768
V. Parteitag beschließt den Bau
eines »FDGB«-Urlauberschiffes
Pläne und Modell des Schiffes,
Banner des V. Parteitages der »SED« |
![]()
#769
Schiff beim Bau auf der Helling des
»VEB« Mathias-Thesen-Werft in Wismar |
![]()
#770
Emblem des
»Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB)«
|
![]()
#771 - »Sperrwert«
MS »Fritz Heckert« vor der Silhouette
von Leningrad, UdSSR (heute St. Petersburg, RF)
Boje zur Begrenzung des Fahrwassers
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Nach der Außerdienststellung ankerte das ehemalige Urlauberschiff im Seehafen von Stralsund und fand Verwendung als schwimmendes Arbeiterwohnheim für »volkseigene Betriebe (VEB)«
![]() ![]() ![]() ![]() |
Leipziger Frühjahrsmesse - Schiffbau - Fischtrawler | |
![]() |
![]() |
Leipziger Frühjahrsmesse 1968
#1368 // 29. Februar
(»Sperrwert«) |
Leipziger Frühjahrsmesse 1976
#2120 // 09. März
|
DDR Schiffbau - 24. August 1971 | ||
![]()
#1693
Indienststellung/Abwrackung
1964/1997 |
![]()
#1694
9.323 BRZ - 12.530 tdw
9.600 PS - 17,7 kn |
![]()
#1695
8.501 BRZ - 10.130 tdw
11.201 PS - 17,7 kn
Indienststellung/Abwrackung
1967/2000 |
![]()
#1696 - »Sperrwert«
VEB Mathias-Thesen-Werft
![]() (gebaut als Mutterschiff für die Flottillenfischerei des VEB Fischkombinates Rostock ![]()
10.193 BRZ - 7.712 tdw
5.167 PS - 14 kn
Indienststellung/Abwrackung
1967/1992 |
![]()
#1697
Von 1962 - 1972 wurden 21 Einheiten dieses Typs gebaut. 18 Schiffe für norwegische Reedereien und drei für die
»Deutsche Seereederei (DSR)«
![]()
Daten der »DSR«-Bauart:
3.091 BRZ - 4.221 tdw (4.631 tdw bei Holzladung) 2.353 PS - 14,5 kn |
![]()
#1698
VEB Mathias-Thesen-Werft
![]() (gebaut 1966 als Flagschiff für die Forschungsflotte der damaligen »Akademie der Wissenschaften der UdSSR« ![]()
5.460 BRZ
|