Inhaltsverzeichnis | |||
![]() |
Belgien - Gliederung |
![]() |
Belgien - Provinzen |
![]() |
Belgisch-Kongo und Mandatsgebiet Ruanda-Urundi | ||
![]() |
Belgien - Europamarken |
![]() |
Belgien - Tag der Briefmarke |
![]() |
Der belgische Staat |
![]() |
Essen & Trinken |
![]() |
Belgische Provinzen |
![]() |
Industrie & Wirtschaft |
![]() |
Belgisches Königshaus |
![]() |
Eisenbahn & Transport |
![]() |
Belgisch-Kongo |
![]() |
EU & Nato |
![]() |
Region/Hauptstadt Brüssel |
![]() |
Malerei & Kunst |
![]() |
Reiseland Belgien |
![]() |
Literatur & Musik |
![]() |
Belgische Nordseeküste |
![]() |
Comics & Humor |
![]() |
Brügge |
![]() |
Geschichte |
![]() |
Gent |
![]() |
|
![]() |
Antwerpen |
![]() |
|
![]() |
Region Wallonie |
![]() |
|
![]() |
Deutschsprachige Gemeinschaft |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Querverweis (Link) |
|
Vergrößerung |
Das Königreich Belgien
![]() ![]() |
|||||||||||
![]() ![]()
Region Brüssel-Hauptstadt
Fläche 161,54 km2 Einwohner ca. 1,14 Mio. (2016) |
![]() ![]() |
![]() ![]()
Stadt Brüssel
Fläche 32,61 km2 Einwohner 178.552 (2016) |
|||||||||
Region Brüssel-Hauptstadt // Région de Bruxelles-Capitale
// Brussels Hoofdstedelijk Gewest
![]()
Die zweisprachige Region »Brüssel-Hauptstadt«, gegründet am 12. Januar 1989 im Zuge der dritten Staatsreform, ist eine Enklave in der Provinz »Flämisch-Brabant« der Region »Flandern
«. Im Zuge der vierten Staatsreform erhielt die Region am 01. Januar 1995 ihren heutigen Status. Die provinzfreie Region gliedert sich in die Stadt Brüssel und 18 weiteren Gemeinden
![]()
Außerdem ist
Brüssel der Sitz der folgenden Institutionen:
| |||||||||||
|
|||||||||||
![]() ![]()
Region Flandern
Fläche 13.522 km2 Einwohner ca. 6,5 Mio. (2016) |
![]() ![]() |
![]()
Stadtwappen von Brüssel
Sitz des flämischen Parlaments und der Regierung |
|||||||||
Region Flandern
![]()
Die Region Flandern und die Flämische Gemeinschaft sind deckungsgleich und
bilden deshalb zusammen nur ein Parlament und eine Regierung mit Sitz in Brüssel. |
|||||||||||
Städte und Gemeinden in der Region Flandern:
Aalst [Alost],
Antwerpen [Anvers],
Baarle-Hertog [Baerle-Duc, Exklave in NL],
Brügge [Brugge, Bruges],
Gent [Gand], Hasselt, Kortrijk [Courtrai], Löwen ![]() Ostende [Oostende], Vuren [Voeren, Fourons,(w) Foron, Exklave in der »Wallonie«]
Für Infos bitte auf die entsprechende Flagge klicken
|
|||||||||||
![]() ![]()
Region Wallonie
Fläche 16.844 km2 Einwohner ca. 3,6 Mio. (2016) |
![]() ![]() |
![]() ![]()
Stadtwappen von Namur
Fläche 175,69 km2 Einwohner 110.632 (2016) Parlaments- und Regierungssitz |
|||||||||
Region Wallonie
![]() Der Parlaments- und Regierungssitz der Region ist Namur in der gleichnamigen Provinz. |
|||||||||||
Am 25. Mai 2011 wurde die Bezeichnung
»Communauté française de Belgique« durch einen Parlamentsbeschluss in die Bezeichnung »Fédération Wallonie-Bruxelles« abgeändert. Gleichzeitig mit dem neuen Namen wurde auch ein neues Logo
![]()
Die unverständliche und extreme Rivalität zwischen den flämisch und französisch sprechenden Bevölkerungsgruppen machte inzwischen schon fünf Staatsreformen notwendig. Die politischen und administrativen Strukturen Belgiens stellen sich als ein großes schweres »Puzzle« dar, welches nicht wirklich von jedermann zusammengefügt und dessen Sinn erkannt werden kann.
|
|||||||||||
Städte und Gemeinden in der Region Wallonie:
Arel [Arlon, Aarlen],
Bastnach [Bastogne, Bastenaken],
Bergen [Mons],
Charleroi [(w) Tchålerwè],
Comines-Warneton [Komen-Waasten, Exklave in »Westflandern«], Dinant ![]() Namur [(w) Nameur, Namen], Tournai [Doornik], Verviers, Wavre [(w) Åve, Waver]
Für Infos bitte auf die entsprechende Flagge klicken
|
|||||||||||
![]() ![]()
Deutschsprachige Gemeinschaft
Fläche 853,65 km2 Einwohner ca. 76.645 (2016) |
![]() ![]() |
![]() ![]()
Stadtwappen von Eupen
Fläche 103,74 km2 Einwohner 19.338 (2016) Parlaments- und Regierungssitz |
|||||||||
Deutschsprachige Gemeinschaft // Communauté germanophone // Duitstalige Gemeenschap
![]() Der Parlaments- und Regierungssitz der Gemeinschaft ist Eupen in der Provinz Lüttich. |
|||||||||||
Die »Deutschsprachige Gemeinschaft (DG)« wurde am 30. Januar 1984 gegründet und wird aus neun Gemeinden gebildet. Die »DG« ist ein Teil der Provinz Lüttich im Osten der wallonischen Region. Das Gebiet der »DG« grenzt im Norden an die niederländische Provinz Limburg, im Osten an die deutschen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, im Süden an den luxemburgischen Kanton Clerf, westlich liegt das Gebiet der »Französischen Gemeinschaft« Belgiens. | |||||||||||
Städte und Gemeinden in den belgischen Ostkantonen:
![]()
Büllingen [Bullange],
Bütgenbach [Butgenbach],
Eupen [(w) Nèyåw],
Kelmis [La Calamine],
Malmedy [(w) Måmdey, Malmédy], St. Vith [Saint-Vith], Weismes [Waimes],
Für Infos bitte auf die entsprechende Flagge klicken
Die Stadt Malmedy und die Großgemeinde Weismes des französisch- und deutschsprachigen Kantons Malmedy sind »Fazilitäten«-Gemeinden
![]() ![]() |
![]() |
Der belgische Staat // De Belgische Staat // L'État belge |
![]() |
100 Jahre Unabhängigkeit Belgiens
#284/286 // 1. Juli 1930
Die drei ersten belgischen Könige aus dem Haus
Sachsen-Coburg
und Gotha
|
||
![]()
König
Leopold I.
(* 1790, reg. 1831, † 1865) |
![]()
König
Leopold II.
(* 1835, reg. 1865, † 1909) |
![]()
König
Albert I.
(* 1875, reg. 1909, † 1934) |
100 Jahre belgische Briefmarken (I/II)
#841/844 // #845 // 1. Juli 1949 |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
König Leopold I. (* 1790, reg. 1831, † 1865) | |||
![]()
Postreiter und Postkutsche im Mittelalter,
Flugzeug und Eisenbahnen |
150 Jahre Unabhängigkeit Belgiens
#2013 // 28. Januar 1980
150 Jahre belgische Briefmarken
#2869/2870 // 24. April 1999 |
||
![]()
#2869
Markenbild #1 - König Leopold I. (* 1790, reg. 1831, † 1865) |
![]()
#2013
Jahreszahlen |
![]()
#2870
Markenbild #2 - König Leopold I. (* 1790, reg. 1831, † 1865) |
150 Jahre Dynastie und Parlament
#2053/2055 // 14. März 1981 |
||
![]()
#2053
Étienne Constantin Baron de Gerlache (* 1785, im Amt 1831/32, † 1871) 1. Präsident der Abgeordnetenkammer |
![]()
#2055
König Leopold I. (* 1790, reg. 1831, † 1865), Statue von Guillaume Geefs (* 1805, † 1883) flämischer Bildhauer |
![]() |
175 Jahre Belgien - Historische Ereignisse
#3405/3414 // 26. Februar 2005 |
||||
![]()
Erster Zug
5. Mai 1835 Brüssel - Mecheln |
![]() |
![]()
Bildungswesen
1914 Schulunterricht |
![]()
Industrialisierung
Steinkohlebergbau in der Wallonie |
![]()
Sozialer Fortschritt
1936 Bezahlter Urlaub |
![]()
Der Mittelteil der Blockausgabe zeigt das
Revolutionsgemälde »Episode während der Tage im September 1830 auf der Grand Place in Brüssel«, gemalt 1834 von dem flämischen Maler Egide Charles Gustave/Gustaf, Baron Wappers (* 1803, † 1874).
Das Gemälde befindet sich im Museum für »Alte Kunst« der
»Königlichen Museen der Schönen Künste« (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique // Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België), Rue de la Régence 3, Brüssel. |
||||
![]()
II. Weltkrieg
Exodus der Einwohner des wallonischen Dorfes Enghien [w: Inguî] nach dessen Bombardierung im Mai 1940 |
![]() |
![]()
Föderalismus
Rue de la Loi/Wetstraat, zweisprachige Straßennamen in Brüssel und den »Fazilitäten«-Gemeinden |
![]()
Europa
1968 Fertigstellung des »Berlaymont«-Gebäudes, Sitz der Kommission der »Europäischen Gemeinschaft« |
![]()
Kunst
»L'ombre et son ombre« Fotodruck von René Magritte (* 1898, † 1967), wallonischer Maler des Surrealismus |
![]() |
Belgisch-Kongo // Belgisch Congo // Congo belge |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Die Weltöffentlichkeit war entsetzt über die brutalen Zwangsmaßnahmen
![]() ![]() ![]() ![]()
Unmittelbar nach der Unabhängigkeit der Kolonie entflammte ein ethnisch und politisch motivierter Bürger- und Sezessionskrieg
![]() ![]() ![]()
In den Abendstunden des 17. Januars 1961 wurde Patrice Lumumba
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Belgische Truppen und weiße Söldner (»Kongo-Müller«)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Im Kongo gibt es 70 unabhängige Volksgruppen und ca. 400 gesprochene Dialekte. Deshalb wird in den Medien die Berichterstattung über Kämpfe in der »Demokratischen Republik Kongo« meist als ethnisch motivierte, innenpolitische Fehden dargestellt. Das ist nicht wirklich falsch, aber diese blutigen Auseinandersetzungen werden von Kräften außerhalb des Kongos gesteuert, die sich an den reichen Vorkommen von Gold, Diamanten, Kupfer und Coltan
![]() ![]() |
||
Ruanda-Urundi
Am 01. Juli 1962 entließ das Königreich Belgien sein UN-Treuhandgebiet »Ruanda-Urundi«
![]() ![]() ![]()
Ab dem Jahre 1888 wurden die beiden kleinen Königreiche Ruanda
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Zwischen dem 06. April und Mitte Juli 1994 ereignete sich in der Republik Ruanda, ausgehend von Angehörigen des mehrheitlichen Hutu-Volkes
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Nach dem Ausbruch der Gewalt und der Ermordung von zehn belgischen UN-Soldaten beschloss der UN-Sicherheitsrat am 21. April 1994 die in Ruanda stationierten UN-Blauhelmsoldaten der »UNAMIR«-Mission
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausgaben der Kolonialpostverwaltung von Belgisch-Kongo
(Vom 01. Januar 1909 bis zum 02. Mai 1960 erschienen 404 Briefmarken) |
Bevölkerung, Tiere und Landschaften des Kongos
#130bc/145bc // 01. April 1931 #171bc/172bc // 05. November 1937 |
|||
![]() |
![]() |
![]()
Sankuru Stromschnellen
|
![]() |
![]()
Flötenspieler
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
#140 // 1931
Das Dorf ...
|
![]()
#171 // 1937
... Mondimbi
|
![]()
#141 // 1931
Okapi
![]() |
![]()
#172 // 1937
... [Okapia johnstoni]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
50 Jahre Freistaat Kongo
#157bc/163bc // 15. August 1935
Portraits der belgischen Könige
|
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Leopold I.
![]() * 1790, † 1865, reg. ab 1831 |
Leopold II.
![]() * 1835, † 1909, reg. ab 1865 |
Albert I.
![]() * 1875, † 1934, reg. ab 1909 |
Leopold III.
![]() * 1901, † 1983, reg. ab 1934 |
||||||
|
50 Jahre Kolonie Belgisch-Kongo
#337bc/342bc // 1. Juli 1958
Portraits der belgischen Könige
|
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
|
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
«Kongo»-Ausgaben der belgischen Postverwaltung |
Unabhängigkeit der Kolonie Belgisch-Kongo
#1198/1205 // 30. Juni 1960 |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schiffssteuermann
und Kapitän |
Arzt und Schwester
bei Bluttransfusion |
Pflanzer beim
Bäumchensetzen |
Bildhauer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kugelstoßer | Rundfunksprecher |
Kongolesisches und belgisches
Mädchen spielen mit Puppen |
Kongolesischer Schüler zeigt
den Kongo auf einem Globus |
Evakuierung der weißen Bevölkerung aus dem Kongo
#1206/1208 // 03. August 1960 |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Passagierflugzeuge,
Luftbrückensymbol, Flughafengebäude |
Passagierflugzeuge,
Luftbrückensymbol, Flüchtlingsfrau mit Kind |
SABENA Passagierflugzeug,
Symbol der Luftbrücke Kongo - Belgien, Landkarte |
Gedenkstätte für die Opfer von Kongolo [A]
in Gentinnes, Wallonisch-Brabant, Wallonien #1478 // 24. Juni 1967 |
Verbrüderung von Mutterland und Kolonie
im II. Weltkrieg (1940 - 1945) #1479 // 24. Juni 1967 |
![]() |
![]() |
Skulptur »Kniender« von Raf Malleux,
belgischer Bildhauer (* 1916, † 1996)
Kapelle von C. Jeandrain, belgischer Architekt
und G. Dehais, Glasarbeiten |
Abzeichen der Bruderschaft
Königskrone, zwei gekreuzte Schwerter, Gürtel mit der lateinischen Inschrift »CONVENIENTER« und dem Wappen von Belgisch-Kongo |
[A] Am 31. Dezember 1961 eroberten Truppen der von den USA unterstützten Léopoldville-Regierung mit Hilfe der radikalen Jugendgruppe »Balubakat«
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
100 Jahre Gründung der Kolonie Belgisch-Kongo
#3894 // 18. Oktober 2008 (#CD 7 III // 01. Januar 1909) |
|||
![]() |
![]() |
||
Elefantenjagd - eingeborener Jäger mit Speer,
Afrikanischer Elefant [Loxodonta africana] |
|||
Das Markenbild der Gedenkbriefmarke (links) vom 18. Oktober 2008 zeigt eine Reproduktion der »1 Franc« Freimarke (rechts) des »Kongo Freistaates [ETAT INDEPENDANT DU CONGO]« mit dem maschinellen Überdruck (Typ »Mols«) in französischer Sprache »CONGO BELGE«, herausgegeben am 01. Januar 1909 für das Postwesen der Kolonie »Belgisch-Kongo«. |
50 Jahre Unabhängigkeit des Kongos
#4093 // 14. Juni 2010 (Kleinbogen) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Ersttagsstempel
Brüssel |
Kongolesischer Junge zeichnet
die Landkarte seines Staates auf die Nationalflagge, Fragezeichen (rechts oben)[?] |
Poststempel
Natoye, Provinz Namur |
![]()
Illustrierter Kleinbogen
|
||
[?]
Das Fragezeichen im Markenbild (oben rechts) und in der Mitte des illustrierten Kopfteiles des Kleinbogens stellt die Frage nach dessen Bedeutung. Die Briefmarke und der Kleinbogen wurden gestaltet von dem bekannten kongolesischen Künstler für zeitgenössische Malerei Chéri Samba
![]() |